Es werde Stadt! 50 Jahre Grimmepreis in Marl

KINOSTART: 04.04.2014 • Dokumentarfilm • Deutschland (2014) • 104 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Es werde Stadt! - 50 Jahre Grimme-Preis in Marl
Produktionsdatum
2014
Produktionsland
Deutschland
Laufzeit
104 Minuten
Regie
50 Jahre Grimme-Preis sind der Anlass für den zehnfachen Grimme-Preisträger Dominik Graf und seinen Co-Autor Martin Farkas, um über das deutsche Fernsehen nachzudenken und den Weg, den es gegangen ist. Marl ist wegen des dortigen Preises der richtige Ort dafür. Und auch, weil die Stadt mit ihrer utopischen 60er-Jahre-Architektur wie ein Zwilling zum Fernsehen gestartet ist. Beide sind in die Jahre gekommen, können aber immer noch ein Bild sein für die Träume und Illusionen einer anderen Gesellschaft und natürlich eines anderen Fernsehens. Am Anfang des 105-minütigen Dokumentarfilms steht die nachdenkliche Feststellung: Was haben wir das Fernsehen einst geliebt! Exemplarisch deutlich wird diese Liebe durch Erinnerungen an frühe Fernseherlebnisse. Mister Ed gehört dazu, Pippi Langstrumpf, Lassie und Graf Zahl aus der "Sesamstraße", aber auch Sendestörungen und mysteriöses Bildschirmrauschen. Im Hier und Heute wird schnell klar: Das früher so geliebte Fernsehen fühlt sich gedrängt, einen Selbst-Legitimierungskampf zu führen; eine schier endlose Bemühung, die das einstmals ambitionierte Medium ziemlich alt aussehen lässt. Den Moment, an dem sich alles entschieden hat, verorten die Filmemacher bei der 25. Adolf-Grimme-Preis-Verleihung im Jahr 1989, einem der bedeutendsten Wendejahre Deutschlands, das nicht nur politisch eine Zäsur markierte, sondern auch das Fernsehen nachhaltig veränderte. Der Essayfilm legt das Fernsehen gleichsam auf die Couch, über der eine Frage schwebt: Warum nur wurde sein Zauber zerstört? Bei der Suche nach den Antworten ziehen Graf und Farkas Parallelen zwischen dem Fernsehen und der Entwicklung der Stadt Marl, die mit dem Rathaus, der Scharoun-Schule und der ersten Volkshochschule Deutschlands eine Idealstadt für eine Idealgesellschaft werden wollte, bevor das Zechensterben diesem Traum seine finanzielle Grundlage entzog.

Graf und Farkas hinterfragen den Aktionismus der Politik, festgemacht an der Einführung des Privatfernsehens und am Umbau der Industrie in Nordrhein-Westfalen von Kohle und Stahl auf Film und Fernsehen. Sie zitieren frühe Meister ihres Faches, etwa Horst Königstein, der den jungen Rod Stewart in einem Hamburger Hinterhof singen lässt. Und sie befragen elf Persönlichkeiten, warum das Fernsehen wurde, wie es heute ist. In intensiven Gesprächen zu Wort kommen Iris Berben, Günter Rohrbach, Barbara Buhl (WDR-Programmgruppenleiterin Fernsehfilm und Kino), Bettina Reitz (BR-Fernsehdirektorin), Katja Herzog, Andreas Schreitmüller (Arte-Spielfilmchef), Hans Janke (ehemaliger Leiter Grimme-Institut und ehemaliger ZDF-Fernsehspielchef), Olaf Möller, Rainer Knepperges, Uwe Kammann (Direktor Grimme-Institut) sowie Ulrich Spies (Leiter Grimme-Preis). Sie reden über Qualität im Fernsehen, Quotenmanie und die Sehnsucht nach einem anderen Massenmedium, das sich oft nur noch im alten Fernsehen zu finden scheint. Exemplarisch deutlich wird diese Sehnsucht in der Geschichte der Fernsehansagerin Inger Stoltz, ein Symbol für die einst gelungene Verbindung von Publikum und Hochkultur. An den Schluss von "Es werde Stadt!" stellen Dominik Graf und Martin Farkas ein Plädoyer: "Es geht beim Fernsehen um Freiheit, um Offenheit, um Vernichtung von Bürokratie und Funktionärsideologie, um Vermischung von Avantgarde und Popularität, es geht schlicht und einfach um die Verbesserung der Welt. Haltet euch ran, Freunde, wir waren mit allem schon einmal wesentlich weiter!"

BELIEBTE STARS

Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
In Film und Fernsehen erfolgreich: Gabriel Byrne
Gabriel Byrne
Lesermeinung
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Der Mann mit dem Schnauzbart: Tom Selleck.
Tom Selleck
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung
Wurde als "Dreizehn" in "Dr. House" bekannt: Olivia Wilde.
Olivia Wilde
Lesermeinung
Als Dr. House weltberühmt: Hugh Laurie
Hugh Laurie
Lesermeinung
Publikumsliebling mit markanten Gesichtszügen: Jean Reno
Jean Reno
Lesermeinung
Wuchs in Cambridge, Massachusetts auf: Ben Affleck.
Ben Affleck
Lesermeinung
Dietmar Bär ist Hauptkommissar Freddy Schenk im Kölner "Tatort".
Dietmar Bär
Lesermeinung
Catherine Vogel - die TV- und Radiomoderatorin im Porträt.
Catherine Vogel
Lesermeinung
Julia Beautx bei einer Filmpremiere.
Julia Beautx
Lesermeinung
Schauspielerin Bibiana Beglau.
Bibiana Beglau
Lesermeinung