Plusminus - Stromnetze – hohe Kosten und absurde Bürokratie

Info • Mi., 15.05. • 9 Min.
Nach Einschätzung des Bundesrechnungshofs ist eine preisgünstige Versorgung mit Strom „nicht gesichert“. Energie wird u. a. teurer, weil Netzentgelte steigen. Zum einen müssen Erzeuger von Wind- und Solarstrom entschädigt werden, wenn sie wegen einer Stromnetzüberlastung ihre Kraftwerke abschalten müssen. Zum anderen wird der Netzausbau teurer, was neben langen Planungsverfahren oft an absurder Bürokratie liegt. So darf z. B. in Berlin der Erdaushub für Kabeltrassen nicht mehr preisgünstig im benachbarten Brandenburg zwischengelagert werden, sondern muss im Land Berlin verbleiben, wo die Lagerung viel teurer ist. Oder: Soll irgendwo ein Kabel verlegt werden, müssen die Belange seltener Fledermausarten beachtet werden, auch wenn die nötigen Baggerarbeiten nur kurzzeitig erfolgen.