Erbe Österreich

SERIE • 9 Staffeln • Dokumentation • Österreich • 2017
User-Score

Gesehen?

Jetzt bewerten

Ihre Bewertung

Originaltitel
Erbe Österreich
Produktionsland
Österreich
Originalsprache
Deutsch
Regie
Georg Riha
FSK
0
Untertitel
Nein
Besetzung
Andrea Eckert, Peter Simonischek

Episoden-Guide

1. Staffel 1 (33 Episoden)
01
Maria Theresia - Vermächtnis einer Herrscherin
02
Schönbrunn - Quelle der Schönheit
03
Wien - Stadt der Sagen
04
Die Freimaurer - Die Wahrheit über den Geheimbund
05
Die Gärten der Habsburger (1/​2): Die Wiener Gartenpracht
06
Die Gärten der Habsburger (2/​2): Die Gartenpracht auf dem Land
07
Österreichische Wahrzeichen – Geschichten vom Heurigen
08
Neue österreichische Mythen
09
Die Adria der Habsburger
10
Geschichten rund ums Riesenrad
11
Lebensraum: Schönbrunn
12
Lebensraum: Wachau
13
Lebensraum: Hotel Imperial
14
Österreichische Wahrzeichen: Die Donau
15
Österreich Damals: Unsere Sexualität
16
Vieler Herren Häuser: Schönheit am Donau-Gestade – Palais Augarten
17
Vieler Herren Häuser: Die Albertina – Eine Freimaurerbastion mit Geschichte
18
Reise durch die Geschichte Niederösterreichs
19
Vieler Herren Häuser: Schloss Belvedere
20
Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn
21
Vieler Herren Häuser: Die Pracht am Ring – Die Palais am Schwarzenbergplatz
22
Am Schauplatz: Die Leute vom Schloss
23
Wiener Kaffeehausgeschichten
24
Österreich – evangelisches Land
25
Lebensraum: Das Wiener Rathaus
26
Lebensraum: Spanische Hofreitschule
27
Lebensraum: Wiener Zentralfriedhof
28
Lebensraum: Hotel Bristol
29
Lebensraum: Graben und Kohlmarkt
30
Lebensraum: Wiener Villen
31
Lebensraum: Christkindlmärkte
32
Die Akte Habsburg (1) – Die Thronfolger, die keine waren
33
Die Akte Habsburg (2) – Der Kaiser, der das Reich verlor
2. Staffel 2 (61 Episoden)
01
Die Akte Habsburg (3) – Der Revolutionär auf dem Thron
02
Die Akte Habsburg (4) – Die Türken vor Wien
03
Die Akte Habsburg (5) – Aufstieg einer Dynastie
04
Die Königin von Wien – Anna Sacher und ihr Hotel
05
Lebensraum: Arsenal
06
Lebensraum: Nationalbibliothek
07
Einsteins Wien
08
Bälle der Herzen – Liebesgeschichten in Frack und Seide
09
Sissi, Schratt & Sacher: Wiens glamouröse Frauen
10
Wiener Gewässer: Der Wienfluss
11
Wiener Wässer: Der Donaukanal
12
Wiener Wässer: Die alte Donau
13
Sehnsucht nach dem Küstenland
14
Lebensraum: Strombäder
15
Lebensraum: Grinzing
Grinzing – ein Ort des Weins, der Idylle und des Wiener Schmähs. Als einer der schönsten Stadtteile Wien’s im 19.Bezirk, beherbergt er etliche Heurigen, die eine lange Tradition pflegen. Mit einer Fläche von 613,52 ha ist Grinzing der größte Bezirksteil Döblings im Nordwesten Wiens und wurde erstmals im Jahre 1114 als „Grinzigan“ urkundlich erwähnt. In der ORF III Neuproduktion werden anhand ausgewählter Heurigen und interessanter Persönlichkeiten, Anekdoten aus dem 19. Bezirk zum Vorschein kommen. Davor wird aber noch in die Geschichte zurückgeblickt, die einiges zu bieten hat.
16
Herrensitze (1) – Rothschilds Wien
17
Herrensitze (2) – Schloss Artstetten
18
Herrensitze (3) – Die Rosenburg: Adlerstolz und Adelspracht
19
Herrensitze (5) – Präsidentenvilla und Jagdhäuser
20
Herrensitze (6) – So jagte Maria Theresia: Schloss Halbturn
21
Herrensitze (4) – Sisis Juwelier: Herrenhaus Köchert am Traunsee
22
Der letzte große Kaiser – Franz Joseph I. zwischen Macht und Ohnmacht
23
Prinz Eugen und das Osmanische Reich (1) - Mehr als nur Feinde
24
Prinz Eugen und das Osmanische Reich (2) - Tage der Entscheidung
25
Die Welt der Ritter: Männer in Eisen
26
Die Welt der Ritter: Helden für Ruhm und Ehre
27
Die Welt der Ritter: Die Letzten ihrer Art
28
Ein Leben für die Steiermark – Die Czernys und das Werden des Landes
29
Erzherzog Johann – Visionär und Menschenfreund
30
Erlebnis Österreich: Peter Rosegger – Zwischen Verehrung und Vergessen
31
Im k.u.k. Luxuszug an die Adria
32
Mit Volldampf an die k. u. k.-Riviera
33
Wo die Zitronen blüh’n – Eine süßsaure Reise von den Alpen bis Sizilien
34
Abrechnung mit einer Dynastie: Die Habsburger nach 1918
35
Die Kapuzinergruft – Ein Rundgang mit Karl Hohenlohe
36
Die Kronzeugin – Kaiserin Zita
37
Habsburgs Pioniere und Abenteurer
38
Der Seeheld des Kaisers: Admiral Tegetthoff
39
A fesche Wienerwald-Partie – Die Geburt eines Sehnsuchtsortes
40
Lebensraum: Melk
41
Das musste jemandem einfallen – Erfindungen aus Österreich
42
Wien – Geheimnisvolle Stadt
43
Die Freimaurer – Die Wahrheit über den Geheimbund
44
Venus von Willendorf
45
Der Ötztalmann und seine Welt
46
Hallstatt – Ein Leben zwischen Fels und See
47
Friedrich Wilhelm Raiffeisen – Die Kraft einer Idee
48
Mythen der Geschichte: Glanz der Historie – Traditions-Hotels in Österreich (1): Berghotels
49
Mythen der Geschichte – Glanz der Historie – Traditions-Hotels in Österreich (2): Seehotels
50
Die letzten Stunden einer Kaiserin – Elisabeth und die Anarchisten
51
Sisi - und ich erzähle euch die Wahrheit
52
Leopoldi – Die Wahrheit über den Landespatron
53
Der Fall Rudolf
54
Habsburgs Hoflieferanten (1): Einkaufstour mit Sisi und Franz
55
Habsburgs Hoflieferanten (2): Der kaiserliche Haushalt von Maria Theresia bis Katharina Schratt
56
Lebensraum: Luxushotel Bristol
57
Habsburgs Hoflieferanten (3): Untergang und Wiedergeburt
58
Leise rieselt der Schnee
59
Peter Rosegger – Waldbauernbub und Revolutionär
60
Das Murtal – Leben im Einklang
61
Geschichten aus dem Joglland
3. Staffel 3 (59 Episoden)
01
Habsburg und der Dom – St. Stephan unter dem Doppeladler
02
Königliche Dynastien: Die Habsburger
03
Ritter, Schmiede, Edelfrauen – Kärntens Burgen einst und jetzt
04
Luis Trenker – Ein Mann und seine Legende
05
Der Arlberg – Wiege des Alpinen Schilaufs
06
Die Wiege des Alpinismus
07
So liebten die Habsburger (1) – Mätressen, Obsessionen
08
Diplomatische Liebschaften – Die Mätressen des Wiener Kongresses
09
Kaiserstadt Bad Ischl
10
So liebten die Habsburger (2) – Zerbrochene Herzen
11
Aus dem Rahmen: Die Hermesvilla – Sisis Schloss der Träume
12
Wo die Herzen ruhen – Auf den Spuren der Habsburger in der Schweiz
13
Wien, wie es einmal war (1)
14
Wien, wie es einmal war (2)
Beim Wort „Altwien“ bekommen viele romantische Gefühle. Doch niemand, der es sich aussuchen konnte, hätte in dieser Stadt leben wollen. Gerade die späteren Gürtel-Bezirke haben vom Abriss der Stadtmauern und von der Öffnung der Inneren Stadt am meisten profitiert. In einigen Bezirken hielt ein bürgerlicher Lebensstil Einzug, wo einst das Glacis und die Vorstadt gewesen waren. In anderen, vor allem entlang des Wien-Flusses, zog es die Arbeiter, weil dort Mühl- und Gerbereibetriebe standen. Mit der großen Besiedelung dieser Bezirke begann auch das Verkehrsproblem, das diese Wiener Regionen bis heute begleitet. Erbe Österreich geht an die Plätze, die sich am stärksten verändert haben, und zeigt anhand alter Aufnahmen, wie es früher dort ausgesehen hat.
15
Wien, wie es einmal war (3)
16
Habsburg und die Alpen (1)
17
Erzherzog Johann und das Bild vom Berg
18
Habsburg und die Alpen (2)
19
Die Eroberung des Südens – Mythos Südbahngesellschaft (1)
20
Die Eroberung des Südens – Mythos Südbahngesellschaft (2)
21
Der Prater (1)
22
Der Prater (2)
23
Der Prater (3)
24
Franz Joseph – Ende einer Ära
25
Oberst Redl und die Spionage
26
Er baute die Wiener Ringstraße – Der Ziegelbaron Heinrich Drasche und die Wienerberger
27
Hinter den Fassaden – Die Geheimnisse der Wiener Ringstraße
28
Ein Habsburger auf Mallorca – Ludwig Salvator und der Zauber des Meeres
29
Sommerfrische – Reisen wie zu Kaisers Zeiten
30
Schloss Hof – Das barocke Jagdschloss Prinz Eugens
31
1683 – Die Türken vor Wien
32
Vieler Herren Häuser – Der Glanz des alten Adels
33
Wiener Freizeit-Oasen – Teil 1
34
Wiener Freizeit-Oasen – Teil 2
35
Mythen der Geschichte: Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
36
Adelsleben in Österreich: Zu Gast bei Edoardo Pallavicini
37
Habsburgs Adel: Die Esterházys
38
Vieler Herren Häuser: Der Palast des Walzerkönigs
39
Adelsleben in Österreich: Zu Gast bei Sisis Ururenkelin
40
Habsburgs Adel: Die Liechtensteins
41
Schlossherren des 21. Jahrhunderts
42
Adelsleben in Österreich – Zu Gast bei Netty Kinsky
43
Habsburgs Adel: Die Schwarzenbergs
44
Die Deutschen: Ludwig II. und die Bayern
45
Adelsleben in Österreich – Zu Gast bei Ehepaar Waldburg-Zeil
46
Habsburgs Adel: Die Coburgs
47
Adelsleben in Österreich – Zu Gast bei Alfons und Verena Piatti
48
Einmal kurz gelacht – Der Wiener Schmäh und der Tod
49
Die Michaelergruft – Expedition in die Stadt der Toten
50
Ein Glanz von Ringstraße: Der jüdische Friedhof in Währing
51
Mysterien in Rot-Weiß-Rot – Der rätselhafte Kopf des Kara Mustafa
52
Wien im Schatten des Sultans: Süleyman der Prächtige
53
Mysterien in Rot-Weiß-Rot – Habsburgs goldene Träume
54
Maximilian und sein Tirol
55
Wie der Aufzug nach Österreich kam
56
Mysterien in Rot-Weiß-Rot – Habsburgs wundersame Niederlage
57
Der selige Kaiser – Kaiser Karl I. von Österreich
58
Mysterien in Rot-Weiß-Rot – Habsburgs rätselhaftes Ende
59
Mysterien in Rot-Weiß-Rot – Die verborgenen Schätze der Maria Theresia
4. Staffel 4 (51 Episoden)
01
Habsburg und die Bundesländer: Niederösterreich und Oberösterreich
02
Der Dom, der Halbmond und die Kreuzritter – Babenbergs Visionen für St. Stephan
03
Habsburg und die Bundesländer: Steiermark
04
Habsburg und die Bundesländer: Tirol
05
Habsburg und die Bundesländer: Kärnten
06
Habsburgs verkaufte Töchter
07
Wien – Stadt der Liebe
08
Sisi – Allüren und Zwänge einer Kaiserin
09
Zita – Österreichs letzte Kaiserin
10
Tanzen wie zu Habsburgs Zeiten – 100 Jahre Wiener Unterhaltungskultur
11
Die ORF III Spaßparade
12
Sehen und gesehen werden – Der Wiener Opernball
13
Opernball – Die Gesprächsrunde
14
Opernball-Rückschau: Das Fest von 1973
15
Wiener Parks (1) – Rund um die Ringstraße
16
Wiener Parks (2) – Grüne Oasen am Rand der Stadt
17
Die geheime Hausapotheke von Sisi & Co – Intime Einsichten in Habsburgs Leiden
18
Wiener Plätze – Wien damals – Folge 1
19
Wiener Plätze – Wien damals – Folge 2
20
Habsburg privat – Freizeitvergnügen einer Herrscherfamilie
Heutzutage ist es selbstverständlich, dass sich auch gekrönte Häupter dem Recht ihres Landes unterwerfen. Doch noch bis ins tiefe 19. Jahrhundert hinein stellte sich das Haus Habsburg über das Gesetz. Trotz der vielen Verfehlungen der Herrscherfamilie stand kein einziger Habsburger je vor Gericht. Stefan Wolner stellt in dieser ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion exemplarisch einige Straftaten de .....
21
Geheimnisse der Wiener Innenstadt – Folge 1
22
Auf den Schienen des Doppeladlers: Von den Alpen an die Adria
23
DDSG – Habsburgs Wiener Flotte
24
Wachau – Reise entlang einer Kulturlandschaft
25
Collio – Italiens Hügel der Genüsse
26
Geheimnisse der Wiener Innenstadt – Folge 2
27
Baden wie zu Kaisers Zeiten – Körperkult von anno dazumal – Folge 1
28
Geschichte um die Wiener Bäder
29
Weiße Pferde, blaue Reben – In der Heimat der Lipizzaner und des Schilchers
30
Die Wiener Ringstraße (1): Wie Wien zur Weltstadt wurde
31
Venedigs Gärten und die Habsburger – Auf Sisis Spuren
32
Die Lagune von Venedig
33
Habsburgs letzte Bleibe: Schloss Eckartsau
34
Österreichische Wahrzeichen: Geschichten vom Würstelstand
35
Mein Belvedere – Prinz Eugen und sein Schloss
36
Aus dem Rahmen: Das Wien des Prinz Eugen
37
Mythen der Geschichte – Lebensraum: Schloss Belvedere
38
Die Gloriette – Krone Schönbrunns
39
Habsburgs Rothschild
40
Habsburgs schwarze Stunden – so treten Kaiser ab
41
Episode 41
42
Österreichs Adel unter sich – Von Hochzeiten und guten Partien
43
Österreichs Adel unter sich – Jagd und Zeitvertreib
44
Herrengasse 6 – 8 – Wiens erstes Hochhaus
45
Habsburgs Traum vom Süden – eine Spurensuche in Slowenien
46
Österreichs Adel unter sich – Die Familiensitze
47
Habsburgs letzte Geheimnisse – Die Schönbrunner Goldküche
48
Vom Himmel hoch – Weihnachten mit den St. Florianer Sängerknaben
49
Österreichs Adel unter sich – Familienmythen
50
Habsburgs letzte Geheimnisse – Das Telegramm von Königgrätz
51
Habsburgs letzte Geheimnisse – Karls gespentisches Ende
5. Staffel 5 (35 Episoden)
01
Mythen der Geschichte – Vieler Herren Häuser: Das Bundeskanzleramt
02
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die Exoten von der Levante
03
Mythen der Geschichte – Vieler Herren Häuser: Der Bankier des Kaisers
04
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die böhmischen Magnaten
05
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die ungarischen Seidenhändler
06
Habsburgs Ringstraßenbarone – Altadel und Newcomer
07
Wien zur Kaiserzeit – Bilder von damals
08
Kitzbühel – der Aufstieg eines Kultortes
09
Österreich Damals: Unsere Kleidung
10
Humor zur Kaiserzeit – worüber lachte Franz Joseph?
11
Burgen und Schlösser in Österreich: Die Oststeiermark
12
Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Vulkanland ins Schilcherland
13
Burgen und Schlösser in Österreich: Das Südburgenland
14
Wiens alte Märkte – Spuren in der Innenstadt
15
Habsburg und die Gärten des Südens – Auf Sisis Spuren in Venedig
16
Habsburg und die Gärten des Südens – Auf Maximilians Spuren in Venedig
17
Wien und die Schwarze Madonna – Jesus, die Frauen und die Liebe
18
Geheimnisse der Kirche: War Jesus verheiratet? (Bride of God /​ The Lost Gospel)
19
Geheimnisse der Kirche: Rätsel um Maria (Secrets in the Sculpture)
20
Rätselhafte Geschichte: Das dritte Geheimnis von Fátima (The Third Secret of Fatima)
21
Die Habsburger in Mariazell
22
Salzburg – Das Rom des Nordens
23
Schloss Esterhazy – Spuren in Ungarn
24
Wiener Ecken – der Siegeszug der Werbung
25
Wien und der Orientexpress – Die Kaiserin Elisabeth Westbahn
26
Wiener Milieus – Die Arbeiterschicht in der Kaiserzeit
27
Der Wiener Prater – Lustgarten der kleinen Leute
28
Wo die Liebe stärker war – Habsburgs unerwünschte Liaisonen
29
Habsburgs Ende – Die Thronfolger, die keine waren
30
Die Reisen der Habsburger: Elisabeth – Teil I
31
Abenteuer Adria – Inseln, Schätze und Piraten
32
Die Reisen der Habsburger: Elisabeth – Teil II
33
Die Reisen der Habsburger: Kaiser Franz Joseph
51
Tramway, Droschke, Kiste - Die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
53
Die Wiener Straßenbahnen - Eine Reise zu den Anfängen
6. Staffel 6 (61 Episoden)
01
Mythen der Geschichte – Vieler Herren Häuser: Das Bundeskanzleramt
02
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die Exoten von der Levante
03
Mythen der Geschichte – Vieler Herren Häuser: Der Bankier des Kaisers
04
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die böhmischen Magnaten
05
Habsburgs Ringstraßenbarone – Die ungarischen Seidenhändler
06
Habsburgs Ringstraßenbarone – Altadel und Newcomer
07
Wien zur Kaiserzeit – Bilder von damals
08
Kitzbühel – der Aufstieg eines Kultortes
09
Österreich Damals: Unsere Kleidung
10
Humor zur Kaiserzeit – worüber lachte Franz Joseph?
11
Burgen und Schlösser in Österreich: Die Oststeiermark
12
Burgen und Schlösser in Österreich: Vom Vulkanland ins Schilcherland
13
Burgen und Schlösser in Österreich: Das Südburgenland
14
Wiens alte Märkte – Spuren in der Innenstadt
15
Habsburg und die Gärten des Südens – Auf Sisis Spuren in Venedig
16
Habsburg und die Gärten des Südens – Auf Maximilians Spuren in Venedig
17
Wien und die Schwarze Madonna – Jesus, die Frauen und die Liebe
18
Geheimnisse der Kirche: War Jesus verheiratet
19
Geheimnisse der Kirche: Rätsel um Maria
20
Rätselhafte Geschichte: Das dritte Geheimnis von Fátima
21
Die Habsburger in Mariazell
22
Salzburg – Das Rom des Nordens
23
Schloss Esterhazy – Spuren in Ungarn
24
Wiener Ecken – der Siegeszug der Werbung
25
Wien und der Orientexpress – Die Kaiserin Elisabeth Westbahn
26
Wiener Milieus – Die Arbeiterschicht in der Kaiserzeit
27
Der Wiener Prater – Lustgarten der kleinen Leute
28
Wo die Liebe stärker war – Habsburgs unerwünschte Liaisonen
29
Habsburgs Ende – Die Thronfolger, die keine waren
30
Die Reisen der Habsburger: Elisabeth – Teil I
31
Abenteuer Adria – Inseln, Schätze und Piraten
32
Die Reisen der Habsburger: Elisabeth – Teil II
33
Die Reisen der Habsburger: Kaiser Franz Joseph
34
Habsburgs Fuhrpark
35
Die Reisen der Habsburger: Kronprinz Rudolf
36
Die Reisen der Habsburger: Franz Ferdinand
37
Erotische Filme von Damals
38
Habsburg und der American Dream
39
Auf in den Süden – die Eroberung des Semmerings
40
Die Habsburg-Connection – Das geheimnisvolle Königshaus bei Wiener Neustadt
41
Mariahilf nostalgisch – Die Gumpendorfer und ihr Raimundtheater
42
Weinstadt Wien
43
Drei Frauen für Habsburg – Innenansichten einer Herrscherfamilie
44
Sisis Kinderjahre – von Possenhofen nach Wien und in die Ewigkeit
45
Das evangelische Wien
46
A schöne Leich – Sterben zu Habsburgs Zeiten
47
Habsburgs Köche
Wenn die Speise Leib und Seele zusammenhält, wie man sagt, kommt den Köchen und Köchinnen der Kaiser eine besondere Stellung zu. Wer weiß, ob ohne eine wohlschmeckende Hofküche die Monarchie überhaupt so lange überlebt hätte? Franz Joseph liebte vor allem Spargel und natürlich seinen Tafelspitz, der mit einer Gabel zerteilbar sein musste. Dazu Kaiserschmarrn und Zwetschgenknödel, und wenn er allei .....
48
Schicksalssommer 1683 – Die Türken vor Wien
49
Dusche, Wanne, Klo – Wie die Sauberkeit Wien eroberte
50
Die Wiener Müllabfuhr – wie alles begann
51
Tramway, Droschke, Kiste – Die Geburt der Wiener Verkehrsmittel
52
Wiener Bürgermeister – Cajetan Felder – Der Mann am Ring
53
Die Wiener Straßenbahnen – Eine Reise zu den Anfängen
54
Unsere fernen Ahnen – Spurensuche im Urgeschichtemuseum Asparn an der Zaya
55
Österreichs Adel unter sich – Neuer Glanz in alten Mauern
56
Süße alte Zeit – Habsburgs Konfekt und Konfiserie
57
Weihnachten im Kaiserhaus
58
Habsburgs heimliche Herrscherinnen – Die Strippenzieherinnen
59
Habsburgs heimliche Herrscherinnen – Mächtige Mütter
60
Habsburgs heimliche Herrscherinnen: Liebesbande
61
Habsburgs heimliche Herrscherinnen: Auf den Thronen der Welt
7. Staffel 7 (64 Episoden)
01
Joseph II. – Kaiser und Rebell
02
Österreichs Adel unter sich – Kleider machen Leute
03
Habsburgs Allüren – Was die Öffentlichkeit nicht erfahren sollte
04
Wiens verborgene Palais – Folge 1
05
Anton Dreher – Ein Wiener Ringstraßen-Pionier
06
Wiens verborgene Palais – Folge 2
07
Wiener Bürgermeister: Jakob Reumann – Der rote Macher
08
Das Loos-Haus – Die Rettung eines Baujuwels
09
Wiens verborgene Palais – Folge 3
10
Wiener Bürgermeister: Karl Lueger – Demagoge und Innovator
11
Karl Lueger – Hetzer oder Wohltäter?
12
Land der Teiche – die Kultivierung des Waldviertels
13
Österreichs historische Gartenpracht – Folge 1
14
Österreichs historische Gartenpracht – Folge 2
15
Wienerwald – Habsburgs grüne Sünde
16
Prostitution unter dem Doppeladler
17
Wiener Wasser
18
Fürsten, Herzöge, Innenminister – Das Wiener Palais Modena
19
Aus dem Rahmen: Das jüdische Wien
20
Österreichs Adel unter sich – Die Spielzeuge der Noblesse
21
Österreichs Adel unter sich – Nobles Reisen
22
Der Hagenbund – Die verlorene Moderne
23
Die bürgerlichen Berufe der Kaiser
24
Schloss Laxenburg – Habsburgs Residenz im Grünen
25
Erziehung im Kaiserhaus: die Zofen der Herrscherkinder
26
Kriege, Tricks und Finten
27
Franz Josephs Schönbrunn
28
Kärntens schönste Adelssitze – Glanz und Pracht herrschaftlichen Wohnens
29
Franz Joseph und die kaiserliche Hausapotheke
30
Österreichs große Reisestraßen – In den Westen
31
Die Donau – die Lebensader Österreichs
32
Österreichs große Reisestraßen – In den Norden
33
Das Wiener Cottage – Lebensgefühl Vorstadtvilla
34
Österreichs große Reisestraßen – In den Süden
35
Habsburgs Süden – Italien
36
Florenz – Habsburg und die Schöne am Arno
37
Mit Volldampf durch die Toskana
38
Habsburgs Süden – Istrien
39
Die geheimen Gärten von Lucca
40
Schönbrunn – Die Männer und Frauen hinter der Pracht
41
Habsburgs Privilegien
42
Aus dem Rahmen: Das Wiener Rathaus
43
Wiener Grätzelgeschichten – Von Währing bis Penzing
Die großen "Etablissementer", die Heurigen und Beisln der westlichen Vorstadt, waren das pochende Herz der Hauptstadt. Man fuhr mit der Pferdetramway hinaus - wenn man das Geld dazu hatte. Sonst musste man laufen. Durch die Linienwälle, die im Zickzackkurs die Stadt umschlossen. In den Gassen an den Weinbergen spielten die Gebrüder Schrammel als Kinder. Ihr Vater schickte die begabten Burschen aufs Konservatorium, was für einen armen Handwerker sehr ungewöhnlich war. Ganze Straßenzüge im Westen wurden von Werkstätten beherrscht. Von Perlmutt bis Seide wurde hier alles verarbeitet. Mitte des 19. Jahrhunderts etablierten sich erste Fabriken in den Vorstädten und Vororten. Unter anderen wurden Puppen und Spielzeug hergestellt. Der erste Westbahnhof entstand mit Eingang zur Mariahilfer Straße, nicht zum Gürtel. Denn die Mariahilfer Straße war damals die zentrale Ader, der Gürtel eher eine Art Park. Am Cobenzl breiteten sich indes die unvergleichlichen Gärten der Rothschilds aus.
44
Wiener Plätze – Folge 1
45
Wiener Grätzelgeschichten – Von Meidling bis Simmering
Untermeidling war ein armes Viertel: Gerber, Fischer, Textilarbeiterinnen wohnten hier in nassen Häusern. Der Wienfluss prägte die Gegend, vor und nach der Regulierung. Bei der Regulierung stand aber weniger der Hochwasserschutz als vielmehr das Niedrigwasser im Vordergrund. Der abgeleitete Unrat wurde dann nicht mehr fortgespült und die zahlreichen Mühlen an der Wien standen still. Während in den Arbeitergrätzln Schmutz und der Hunger verbreitet waren, entstanden näher zu Schönbrunn die ersten Villengegenden. Zeitgleich reihten sich in Simmering Miniaturhäuschen mit schief lehnenden Dächern aneinander. Die Straßen waren ungepflastert und eines der wenigen Zeichen von Urbanität bot der übergroß angelegte Zentralfriedhof. Bald wurden in den Vororten, und besonders in Favoriten, große Fabriken gebaut und neben ihnen Mietskasernen. Sie standen wie einsame Riesen auf dem unerschlossenen Gelände.
46
Wiener Plätze – Folge 2
47
Wiener Grätzelgeschichten – Von Kagran bis Strebersdorf
48
Systemfehler Habsburg – woran die Monarchie zerbrach
49
Thonet – Zehn Schrauben und eine Idee
50
Wiens verborgene Friedhöfe
51
Geheimnisse der Wiener Vorstadt – Folge 1
52
Geheimnisse der Wiener Vorstadt – Folge 2
53
Das Wien des Friedensreich Hundertwasser
54
Burgen und Schlösser in Österreich: Von der Südsteiermark nach Slowenien
55
Die Finanziers des Jugendstils – 125 Jahre Wiener Secession
56
Wiener Heizen – eine Großstadt kämpft gegen die Kälte
57
Die Anfänge des Stroms in Österreich
58
Der Schmuck der Monarchen – Die Macht des Hofjuweliers
59
Fabergé – Meisterhafte Schmuckstücke
60
Eine Stadt wird satt – die Verpflegung Wiens
61
Süße alte Zeit – Wiener Konfekt und Konfiserie
62
Franz Josephs Brüder
63
Das Geheimnis der Stillen Nacht
64
Geschichte der Wiener Christkindlmärkte
8. Staffel 8 (43 Episoden)
01
Ein Ringstraßenbau in neuem Glanz – das wiedereröffnete Parlament
02
Winter in Wien damals
03
Habsburg intim – Die Fotografin, die alles sehen durfte
04
Die Köche der Hofburg
05
Wiens verborgene Palais: Die Amtssitze
06
Aus dem Rahmen: Augarten Porzellan
07
Burgen und Schlösser in Österreich: Von der Wachau ins Mostviertel
08
Die Erschließung der heimischen Alpen – Folge 1
09
Die Erschließung der heimischen Alpen – Folge 2
10
Die Wiener Zinshaus-Story
11
Prater in Bildern
12
Geheimnisvolle Michaelerkirche
13
Wiener Netzwerke – Die Macht der Salons
14
Das Schicksal der Dinge – Was aus unserem Alltag verschwunden ist
15
Hochwiener Lifestyle – Der Semmering in Bildern von damals
16
Die Windsors und Österreich: Folge 1
17
Die Windsors und Österreich: Folge 2
18
300 Jahre Belvedere
19
Rebell gegen die Krone – Hans Kudlich
20
Geheimnisvolles Schladming – Habsburgs Brasilien-Connection
21
Herrschaftliche Anwesen zwischen Alpen und Meer: Von Kärnten an die Adria
22
Der Hundertwasser-Garten in Venedig
23
K.u.k. Istrien in der Kvarner Bucht – Opatija
24
K.u.k. Istrien in der Kvarner Bucht – Rijeka und Umgebung
25
Wien 1873 – Expo, Krach und Cholera
26
Der Tiroler Bauernrebell: Michael Gaismair
27
Wiener Plätze – Spaziergänge mit Karl Hohenlohe – Schwedenplatz /​ Nestroyplatz /​ Schmerlingplatz
28
Wiener Plätze – Spaziergänge mit Karl Hohenlohe – Petersplatz /​ Lugeck /​ Bauernfeldplatz
29
Wiener Plätze – Spaziergänge mit Karl Hohenlohe – Platz am Hof /​ Türkenschanzpark /​ Franziskanerplatz
30
Wien in Amateurfilmen
31
Wien, wie es niemals war (1/2)
32
Wien, wie es niemals war (2/2)
33
Der Tod ist unter uns - Gottesacker Wiener Innenstadt
34
Salzburg - Gesamtkunstwerk im Herzen Europas
35
Die österreichische Arbeiterbewegung – Folge 1
36
Die österreichische Arbeiterbewegung – Folge 2
37
Ein Leben als Dienstmädchen – Schicksal in der Kaiserzeit
38
Habsburg 1918 - eine zerrissene Familie (Die Habsburger, die blieben)
39
Habsburgs Rache – Akte Frankenburger Würfelspiel
40
Habsburgs Stammland
41
Drei Kaiser und ein Star – Die Erlebnisse des Fischer von Erlach
42
Beisl, Beuschel, Bier – Die Wiener Wirtshausgeschichte
43
Die Wiener Stadtmauer
9. Staffel 9 (12 Episoden)
01
Wiens verborgene Palais – Folge 7
02
Wiens verborgene Palais – Folge 8
03
Kaiserliches Wien – eine Großstadt kämpft gegen die Kälte
04
Wiens verborgene Palais – Folge 9
05
Wiens verschwundene Berufe
Aschenmann, Gasanzünder … über viele alte Berufsbilder ist die Zeit hinweggerollt. Manche Berufsbezeichnungen muten uns heute skurril an, wie etwa die sogenannte Abtrittanbieterin, die bei Notdurft im öffentlichen Raum ihren Mantel breit machte, sodass man sich ungesehen erleichtern konnte. Gestalterin Sandra Rak hat sich für diese ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion in die alte Zeit zurückversetzt, als das Licht auf der Straße noch von Hand entzündet und gelöscht werden musste, und als der Monatsmüll eines Haushaltes in eine Aschenlade passte, aus deren Inhalt später Seife hergestellt wurde. Auch von vielen anderen ausgestorbenen Berufsbildern erzählt der Film, von Lavendelfrauen, Planeten(Los-)Verkäufern, Kopierern und Barbièren.
06
Kind sein im Kaiserhaus
Kindheit im Kaiserhaus war oft ein streng reglementiertes und menschlich unterkühltes Dasein. Der Kontakt mit den herrscherlichen Eltern war auf wenige Minuten am Tag beschränkt. Die eigentliche Erziehung lag bei Zofen, den sogenannten „Ajas“. Sie kümmerten sich bis zum sechsten Lebensjahr um den imperialen Nachwuchs und waren vielen Kinder ein echter Mutterersatz. Genau, damit keine zu große Bindung entstand, wurde ab dem sechsten Lebensjahr der Kontakt zwischen Kind und Aja strikt gekappt. Dann trat für die Söhne ein neuer Erzieher, ein „Ajo“, die weitere Ausbildung an. Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Memoiren machen es möglich, in ein bislang unbekanntes Stück Geschichte und in die private Welt der Habsburger einzutauchen. Die Neuproduktion für Erbe Österreich porträtiert mehrere Zofen, die die jungen Herrscherpersönlichkeiten geprägt haben, und stellt auch die Frage ihres Einflusses auf die späteren Persönlichkeiten und auf deren Zugang zum Regieren.
07
Opernball – Österreich – Land der Orden
Verdienstzeichen, Ehrenzeichen, Anerkennungsmedaille, Exekutivdienstzeichen, Wehrdienstzeichen, Milizmedaille, Ehrenkreuz, Rettungsmedaille – Österreich ist und bleibt das Land der Orden. Wer das Leichtmetall auch austragen möchte, tut es vor allem am Opernball. Manch einer, der viele Orden gesammelt hat, hört sich im Vorbeigehen an wie ein Schellenbaum. Anlässlich des Höhepunktes des heurigen Faschings geht Erbe Österreich in dieser Neuproduktion auf die Spur der österreichischen Ordensliebe. Amüsante Ausschnitte aus vergangenen Opernball-Übertragungen und eine augenzwinkernde Rundschau auf das heimische Ordenswesen werfen ein unterhaltsames Licht auf eine Kategorie, in der uns niemand auf der Welt den Champagner reichen kann.
08
Die Opernball-Revue: Mode von damals
Wer wäre besser berufen, um auf die Mode des Wiener Opernballs zurück zu blicken, als das Moderatorenduo Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz. Gemeinsam mit Opernball-Lady Lotte Tobisch und mit Modeexpertin Isabella Klausnitzer lassen sie historische Opernball-Aufnahmen Revue passieren und kommentieren – nicht ohne das nötige Augenzwinkern – wie sich der Modegeschmack seit anno dazumal verändert hat.
09
Der Wiener Opernball – Die guten Geister
Sie stehen nicht im Rampenlicht, und trotzdem sind sie die wahren Stars: die vielen kleinen und großen Helferlein, die zum Gelingen des Wiener Opernballes beitragen. Sie werken hinter den Kulissen, helfen beim Frackanziehen, wissen, mit welcher Kost sich das Ballvergnügen ungetrübt genießen lässt, chauffieren die Ballbesucher mehr oder minder nobel zum Staatsgewalze und besitzen die Schlüssel, wenn die Besucher vor verschlossenen Türen stehen.
10
Habsburgs Osten – Die Ära Österreich in der Ukraine
Der Westen der Ukraine stand 150 Jahre lang unter österreichischer Herrschaft. In dieser Zeit erwuchs dort das ukrainische Nationalbewusstsein, das bis in unsere Tage hinein geschichtswirksam ist. Regisseur Norman Vaughan (Buch: Céline Wawruschka) begibt sich anlässlich des zweiten Jahrestages des russischen Kriegs gegen die Ukraine in dieser Erbe Österreich Neuproduktion auf die rot-weiß-roten Spuren in Galizien und der Bukowina. In den späten maria-theresianischen Jahren kam Habsburg in den Besitz dieser Gebiete, die zwar wirtschaftlich unterentwickelt, aber militärisch wertvoll für die Balance mit Russlands Macht waren. Mit einer Heerschaar an Lehrern, Ärzten, Technikern und Juristen versuchte das Kaiserhaus, in der dortigen Gesellschaft Fuß zu fassen. Auch die öffentliche Architektur begann immer mehr nach österreichischem Vorbild auszusehen.
11
Wiener Lifestyle – Knödel, Gulasch, Mazzes – Folge 1
Wien war einst der Schmelztiegel des k.u.k. Vielvölkerstaates. Ob aus Galizien, Italien, Ungarn, Tschechien – in Wien suchten alle ihr Glück. Hier wurden alle Sprachen gesprochen, und auch ihre Gepflogenheiten, Kochrezepte und Musik brachten die Zugereisten mit in die Hauptstadt. So entstanden Grätzel in Wien, die ganz die ethnische Farbe der jeweiligen Bewohner und Bewohnerinnen annahmen: das jüdische Wien, das böhmische Wien, das ungarische Wien … In diesem neuen Dreiteiler für Erbe Österreich stellt Gestalterin Patrice Fuchs diese Grätzel vor, von denen heute nur mehr letzte Spuren existieren. In Folge eins widmet sie sich dem jüdischen Wien. Jüdische Geschäftsmänner bauten Ringstraßenpalais, Eisenbahnnetze und Krankenhäuser. Sie schrieben die großen Klassiker unserer Literatur, begründeten die Tiefenpsychologie und die moderne Kinderpädagogik.
12
Wiener Lifestyle - Knödel, Gulasch, Mazzes (2/3)
Ende des 19. Jahrhunderts zählte sich ein Drittel der Wiener Bevölkerung zur tschechischen Volksgruppe. Die böhmische Küche war ebenso integraler Bestandteil der Wiener Alltagskultur wie die böhmische Sprache – kommt doch das Wiener Wort Beisl aus dem tschechischen „pajzl“, das bedeutet so viel wie Kneipe oder Spelunke. Die tschechische Tradition der Bierhalle kam über die böhmische Bevölkerung in die Kaiserstadt, nirgends besser zu sehen als im Schweizerhaus im Prater. Es war schon immer in tschechischem Besitz, hier arbeiten bis heute viele Tschechen. Manche nennen es die „inoffizielle tschechische Botschaft“. Serviert werden bis heute böhmische Gerichte: Stelze, Mohnnudeln und Powidltascherl. Mit dem zunehmenden Bildungsgrad der Tschechen wandelte sich auch ihre soziale Struktur. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten tschechischen Abgeordneten des Reichsrats nach Wien, mit ihnen Beamte und Journalisten.

Hat Ihnen "Erbe Österreich" gefallen?

Dann gefällt Ihnen vielleicht auch: