Inga Lindström - Emma Svensson und die Liebe
21.05.2024 • 09:00 - 10:35 Uhr
Fernsehfilm, Melodram
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Inga Lindström: Emma Svensson und die Liebe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2007
Fernsehfilm, Melodram

Inga Lindström - Emma Svensson und die Liebe

Eigentlich ist Hilla Svensson (Yvonne Schönherr) glücklich verliebt und sieht auch schon gespannt der Hochzeit mit Max (Simon Böer) entgegen. Doch ausgerechnet bei der Suche nach einem passenden Brautkleid wird ihr klar, dass alles viel zu schnell geht. Sie stürmt aus dem Geschäft und stösst mit einem jungen Mann zusammen, der ihr irgendwie bekannt vorkommt. Um Zeit und Ruhe zum Nachdenken zu haben, reist Hilla aufs Land zu ihrer Grossmutter Emma Svensson (Heide Keller). Bei dieser ist sie nach der Trennung ihrer Eltern aufgewachsen. Emma passt die plötzliche Unsicherheit der jungen Hilla nicht, denn sie hat mit ihr konkrete Pläne. Sie will sich aus der Leitung ihres Seekartenverlages zurückziehen und Hilla nach der Hochzeit mit Max diese Position übergeben. Nur Emmas vertrauter Butler Christian (Karl Heinz Vosgerau) weiss davon. Bei einem Ausritt trifft Hilla erneut auf den vertrauten Fremden. Jetzt erkennt sie ihn auch wieder: Es ist Christians Grossneffe Fredrik (Marcus Grüsser), mit dem sie als Kind viel gespielt hat und der jetzt Emmas neuer Gärtner ist. Die gemeinsamen Erinnerungen an ihre schöne Kindheit lassen zwischen Hilla und Fredrik rasch eine grosse Vertrautheit entstehen. Die beiden verlieben sich ineinander. Als Emma diese Liebe entdeckt, ist es ein Schock für sie. Was will ihre Enkelin mit dem Gärtner? Sie beschwört ihn, sich von Hilla zu trennen. Als Emmas gesundheitliche Probleme zunehmen und sie sich dringend einer Herzoperation unterziehen muss, willigt sie nur ein, wenn Hilla und Max vorher noch heiraten. Hilla bringt es nicht übers Herz, der kranken Grossmutter zu sagen, dass sie Max nicht heiraten kann. Als Butler Christian begreift, dass Emma die Liebe von Hilla und Fredrik zerstören will, fasst er einen schweren Entschluss.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.