Abgesehen von Sofia Boutella treten hauptsächlich echte Tanzprofis an.
Skandalregisseur Gaspar Noé entführt mit "Climax" auf einen drogengeschwängerten Höllentrip

Climax

KINOSTART: 06.12.2018 • Thriller • F (2018) • 93 MINUTEN
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Originaltitel
Climax
Produktionsdatum
2018
Produktionsland
F
Budget
3.000.000 USD
Einspielergebnis
1.088.907 USD
Laufzeit
93 Minuten

Filmkritik

Keine Macht den Drogen!
Von Christopher Diekhaus

Skandalregisseur Gaspar Noé entführt den Zuschauer einmal mehr auf einen audiovisuell markanten Film-Trip, der allerdings zwischen rauschhaft und ermüdend pendelt.

Wer im Kino nicht herausgefordert oder vor den Kopf gestoßen werden will, sollte tunlichst einen Bogen um die Werke des Bilderstürmers Gaspar Noé machen. Spätestens mit dem provokanten Vergewaltigungsdrama "Irreversibel" erwarb sich der gebürtige Argentinier den Ruf eines Skandalregisseurs, der auf der Leinwand mit großer Freude Grenzen überschreitet. Nach seinem von der Kritik eher verhalten aufgenommenen 3D-Sexdrama "Love" meldet sich der Unruhestifter nun mit einem Tanzfilm zurück, aus dem etwa zur Hälfte ein drogengeschwängerter Höllentrip wird.

Dass "Climax" von einem eigenwilligen kreativen Kopf entwickelt wurde, zeigt schon der unkonventionelle Einstieg. An den Anfang stellt Noé das Ende – Aufnahmen einer blutenden Frau, die durch den Schnee kriecht – es folgt der die Abspanntitel. Gängige Sehgewohnheiten werden gezielt torpediert, was umgehend eine irritierende Stimmung erzeugt. Im Anschluss nähert sich der Film seinen Protagonisten durch Videointerviews an und lässt die jungen Tänzerinnen und Tänzer in starren Einstellungen fast zehn Minuten lang über die Bedeutung ihrer Profession und ihre größten Ängste reden. Zur Sprache kommt in mehreren Passagen auch die Frage, ob man wirklich zu allem bereit sei.

Nur wenig später begegnet der Zuschauer den Interviewten, die zu einer bald auf Tournee gehenden Tanzgruppe gehören, in einem abgelegenen Übungszentrum wieder. Nach harten Proben soll der letzte Abend mit einer fröhlichen Abschlussparty ausklingen. Doch dann kommt alles anders. Im Laufe des munteren Beisammenseins wird den Anwesenden plötzlich klar, dass irgendjemand die Sangria mit einem Rauschmittel, höchstwahrscheinlich LSD, versetzt hat. Unterschwellige Aggressionen und versteckte Sehnsüchte brechen daraufhin immer drastischer hervor.

Ähnlich wie in Luca Guadagninos Klassiker-Neuinterpretation "Suspiria" entfalten vor allem die ausgeklügelten, pulsierenden Tanz-Choreografien eine enorme Wucht. Schon die rund fünfminütige Performance vor Beginn der Feierlichkeiten fällt derart kraftvoll und vibrierend aus, dass man gänzlich mitgerissen wird. Die Bewegungen und das Zusammenspiel der Körper erzählen eine aufregende Geschichte, die dann jedoch von einem etwas ermüdenden Party-Smalltalk abgelöst wird. Zu ausführlich widmet sich der Regisseur im Folgenden den abstoßenden, frauenfeindlichen Sex-Fantasien zweier Teilnehmer. Und ein wenig zu offensichtlich bereitet der Film einige der späteren Eskalationen vor.

Mit Einsetzen des Drogentaumels gerät die sehr agile, häufig in langen Plansequenzen umherschwebende Kamera zunehmend aus dem Gleichgewicht. Ohne Rücksicht auf Verluste überträgt Noé die Rauscherfahrung auf die Bilder, die immer wackeliger und instabiler werden und sogar mehrfach auf dem Kopf stehen. Flackernde Lichter, schummrige Gänge, Gewalteruptionen, die treibende elektronische Musikuntermalung und das panische Geschrei der aufgeputschten Partygäste tragen dazu bei, dass sich eine horrorartige Atmosphäre breitmacht.

Obwohl es diverse verstörende Momente gibt, erschüttern längst nicht alle Exzesse in gleichem Maße. Mehr als einmal schleicht sich trotz des fiebrigen Höllenabstiegs ein Gefühl der Monotonie ein. Überdies bleiben einem die nur skizzenhaft entworfenen Figuren – abgesehen von Sofia Boutella ("Hotel Artemis") treten fast nur echte Tanzprofis ohne größere Schauspielerfahrung auf – doch ein wenig fremd.

Mit eingeschobenen Texttafeln gaukelt "Climax" philosophischen Tiefgang vor. Und gelegentliche Hinweise auf das Erstarken nationalistischer Haltungen suggerieren politische Relevanz. Tatsächlich breitet der Regisseur aber nur wenige substanzielle Gedanken aus und begnügt sich weitestgehend damit, die These "Der Mensch ist ein Tier" auf knallige audiovisuelle Weise zu untermauern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

BELIEBTE STARS

Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Auch auf der Bühne ein Großer: Samuel Finzi.
Samuel Finzi
Lesermeinung
Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
"Kung-Fu-Macher" mit Weltkarriere: Jacki Chan
Jackie Chan
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Stand für die großen Regisseure vor der Kamera: John Turturro.
John Turturro
Lesermeinung
Das könnte eine Spur sein! Robert Atzorn (r.) mit Tilo Prückner
Tilo Prückner
Lesermeinung
In Film und Fernsehen erfolgreich: Gabriel Byrne
Gabriel Byrne
Lesermeinung
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Der Mann mit dem Schnauzbart: Tom Selleck.
Tom Selleck
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung