Der Rettungsdienst in Deutschland stößt an seine Grenzen. 112 - die Notrufnummer - wird immer häufiger gewählt und auch im SWR Sendegebiet stehen die Rettungswagen kaum noch still - alle 90 Sekunden wird in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg der Notruf gewählt. Die SWR Dokumentation "112 - Retter im Einsatz" zeigt den verantwortungsvollen Arbeitsalltag von Rettungs- und Notfallsanitätern und -sanitäterinnen, die meist in Zwölf-Stunden-Schichten ihrem Job nachgehen. Ob früh morgens, zur Mittagszeit oder spät in der Nacht - ein Arbeitstag pro Folge zeigt beeindruckend, in welcher enormen Taktung und mit welcher herausfordernden Auslastung die Retterinnen und Retter in der Not ihre Einsätze fahren. Sie sind keine Ärztinnen und Ärzte und nur im Team sind sie in der Lage, den oftmals dramatischen Arbeitsalltag zu bewältigen. Jede Folge begleitet vier Rettungsteams bei einem ihrer Einsätze - vom Eingang des Notrufes bis zur Übergabe der Patientinnen und Patienten in die Hände der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus. "112 - Retter im Einsatz" zeigt den spannenden und emotionalen Arbeitsalltag ganz besonderer Menschen. Für diesen Beruf muss man berufen sein.
Was sind die ersten Anzeichen für eine Krankheit? Welche Therapien gibt es? Wie ernähre ich mich gesund und erreiche mein Wunschgewicht? Unsere Kolumnisten Doc Esser und Carsten Lekutat klären in ihren Büchern darüber auf.
Cannabisprodukte kommen bei einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen zum Einsatz. Doch was ist dran an den aus der Hanfpflanze gewonnenen Präparaten?
Schätzungsweise rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Grund dafür sind hormonelle Umstellungen. Vielfach sind aber auch Verletzungen oder Brüche im Handgelenk, Rheuma, Diabetes oder etwa schwere körperliche Arbeit Ursache eines Karpaltunnelsyndroms.
Auf der A61 von Kaldenkirchen nach Hockenheim begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss 35 das Hinweisschild "Geysir Andernach". Wer die Autobahn bei Kruft verlässt und der B256 in Richtung Andernach folgt, gelangt zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt.
Ob Neubau oder Kauf im Bestand: Die Immobilienpreise in Deutschland steigen und steigen. Daher sollten Kaufinteressenten den eigenen finanziellen Rahmen frühzeitig klar abstecken. Wichtig sind mindestens 20 Prozent Eigenkapital.