Ervé, Schriftsteller und Obdachloser: ein Leben "am Boden" Schreiben als Ventil und Zuflucht. Ervé wuchs in der Obhut des Sozialamtes von Valenciennes auf und wurde schon in jungen Jahren mit der Härte des Lebens konfrontiert. Heute lebt er als Obdachloser in Paris. Im Laufe der Jahre, die er auf der Straße lebte, entwickelte er seinen Schreibstil. Er schreibt u. a. auf Twitter - früher unter dem Pseudonym Croisepattes, benannt nach einem Hund, den er adoptierte, nachdem dieser sich eines Tages neben ihn legte und dabei seine Pfoten kreuzte, und heute unter dem Namen Ecrivaillon nocturne. Auf diesem Konto, das inzwischen über 14.000 Abonnenten besitzt, veröffentlicht er seine Gedanken und Empörung. Sein erstes Buch Écritures carnassières ist nun im Verlag Éditions Maurice Nadeau erschienen. Ervé ist heute bei uns im Studio zu Gast. Trockenheit: Sollten wir unseren Wasserverbrauch einschränken? Die Niederschläge im bisherigen Jahresverlauf lagen unter dem gewohnten Niveau, seit 1959 wurden in Frankreich erst drei vergleichbare Trockenperioden zum Jahresbeginn registriert. Niederschlagsdefizite von 35 % in ganz Frankreich, Trockenheit in 15 Departements: Der Wetterdienst Météo France hat am 8. Mai eine Dürrewarnung herausgegeben. Klima- und Umweltfragen stehen zu Beginn der neuen Amtszeit Emmanuel Macrons im Mittelpunkt der Erwartungen. Welche politischen Maßnahmen sind nötig? Müssen Beschränkungen eingeführt werden? Müssen die Landwirte auf bestimmte Kulturen verzichten, die zu viel Wasser verbrauchen? Sollen die Wasserpreise steigen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Zum Abschluss erleben Sie die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.