37°: Jede Anstrengung ist zu viel
Info, Gesellschaft + Soziales • 21.11.2023 • 00:18 - 00:48
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Jede Anstrengung ist zu viel - Diagnose: Chronisches Fatigue Syndrom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

37°: Jede Anstrengung ist zu viel

Plötzlich fehlt jede Lebensenergie, der Körper ist völlig kraftlos. Pauline, Martin und Barbara sind an ME/CFS erkrankt, wie 17 Millionen Menschen weltweit. Ihr Leben, ein einziger Kampf. Meist tritt die chronische Multisystemerkrankung nach einer Virusinfektion auf. Die Genesung bleibt aus. Die Betroffenen haben Schlafstörungen und dauerhaft grippeähnliche Symptome, dazu eine ausgeprägte Belastungsintoleranz und kognitive Störungen. "37°" begleitet drei Menschen, die an ME/CFS (die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom) erkrankt und unterschiedlich stark von dieser Multisystemerkrankung betroffen sind. Drei Menschen, die so starke Schmerzen haben, dass sie sich fast täglich die Frage stellen: Ist das noch ein Leben? Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben mit, was sie motiviert, weiterzukämpfen und am Leben zu bleiben, welche Hoffnungen und welche Ängste sie haben. Pauline (19) lebt mit ihrem Zwillingsbruder Emil und ihrem 13-jährigen Bruder Leo bei ihren Eltern in München. Sie ist ehrgeizig, steht kurz vor dem Abitur und spielt mehrmals die Woche Tischtennis. Im April 2021 bekommt sie Fieber, fühlt sich krank. Von da an ist sie ständig erschöpft, klagt über sehr starke Kopf- und Gliederschmerzen und kann kaum ihr Bett verlassen. Nach drei Monaten Ärztemarathon dann die Diagnose: ME/CFS. Paulines Zukunftsträume erlöschen mit der Diagnose, ihr Leben scheint perspektivlos, sie liegt kraftlos im Bett oder sitzt im Rollstuhl. Unterstützung bekommt sie von ihrer Familie, die ihr Hoffnung gibt, auch wenn sie selbst nicht weiß, wie es weitergehen soll. Martin (34) liegt in seinem Bett im Haus seiner Eltern in Gütersloh. Seine eigene Wohnung musste der ehemalige DJ und Komponist 2017 nach einem schweren Zusammenbruch aufgeben; ebenso seinen Traum, Rechtsanwalt zu werden. Bereits 2013 erkrankte er zunächst mild nach einer Virusinfektion an ME/CFS und konnte trotz andauerndem Grippegefühl sein erstes Examen noch schreiben. Dann kam der zweite Infekt und zwang ihn, sein Leben auf eine zwei-mal-zwei-Meter-Matratze zu verengen. Seit vier Jahren ist Martin bettlägerig. Barbara (44) aus Kiel ist seit 17 Jahren an ME/CFS erkrankt. Auf die Diagnose musste die zweifache Mutter zwölf Jahre lang warten. Kein Arzt wollte ihr glauben - zu unbekannt und unerforscht ist die Erkrankung. Erst mit der COVID-19-Pandemie und ihrer Einstufung als Post-COVID-Patientin schenkten ihr Ärzte Aufmerksamkeit. Sie hofft, durch verschiedene neue Therapiemöglichkeiten eine Besserung zu erzielen und mehr Energie im Alltag für ihre beiden Kinder Ronja (9) und Juri (12) sowie ihren Mann Volker (52) zu haben.

top stars
Das beste aus dem magazin
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei Lipocura in der Münchner Klinik mednord und der Kölner Beethoven-Klinik. Die Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie spezialisierte sich bereits 2014 auf die Behandlung von Lipödemen.
Gesundheit

Lipödem oder Übergewicht?

Selbst für Mediziner ist es vielfach schwierig, die krankhafte Fettverteilungsstörung gerade im Anfangsstadium von einer bloßen Gewichtszunahme zu unterscheiden. Dr. Katrin Lossagk verrät, was die Symptome sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Eric Fish hat mit seinen Friends das Album „Untiefen“ veröffentlicht.
Weitere Themen aus dem Magazin

„Jede Musik findet ihr Publikum“

Eric Fish ist als Sänger von Subway To Sally bundesweit bekannt. Neben der Musik seiner Hauptband veröffentlicht er als Liedermacher seit Jahren eigene Alben und hat nun mit „Untiefen“ ein neues im Gepäck. prisma hat mit ihm über seine Wurzeln in diesem Metier gesprochen.
Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Weitere Themen aus dem Magazin

Neue Hoffnung für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas

Schon lange steht fest: es besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes-Risiko. Wer mit Diabetes Typ-2 lebt, hat häufig Übergewicht – und umgekehrt. Auch Vererbung spielt eine große Rolle. Wie kann man den Ausbruch verzögern? Welche modernen Therapien gibt es? Lässt sich die Stoffwechselerkrankung rückgängig machen? Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Luise Bähr spielt die Hauptrolle in der ZDF-Serie.
HALLO!

Luise Bähr: "Teilweise kennen wir Schauspieler unsere Figuren besser als Autoren"

Luise Bähr verkörpert in der ZDF-Serie "Die Bergretter" die Protagonistin Katharina. Wir haben mit der Darstellerin über ihre Rolle und die Dreharbeiten gesprochen.