Ab 18!
Info, Gesellschaft + Soziales • 19.09.2023 • 05:37 - 06:20
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ab 18!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Ab 18!

Der 22-jährige Maler Ferdinand Dölberg ist bereits erfolgreich auf dem Kunstmarkt vertreten. Der Dokumentarfilm zeigt ihn zwischen Atelierarbeit und Kunstaktionen mit seinem Bruder Milan. Ferdinands Werke sind Ausdruck von Irritationen und hinterfragen das System, in dem wir leben. Mit seinem Bruder teilt er ein unkonventionelles Lebenskonzept, die beiden erschaffen sich ihre eigene Fiktion. Dazu gehören sowohl die roten Fingernägel, die selbst gestochenen Tätowierungen, aber auch ihre Musikband und das Kunstprojekt eines Raketenstarts, das sie akribisch vorbereiten. Es ist eine besondere Beziehung - in der Kunst und im Leben -, die die Brüder haben, obwohl Milan sich außer um die Kunst noch um eine Familie mit zwei kleinen Kindern kümmern muss. Sein alltäglicher Stress wirkt wie weggeblasen, wenn er bei Ferdinand ist und sie als #popkornbrueder ihre dadaistischen Performances planen und durchführen. Die Brüder studieren beide noch an der Universität der Künste in Berlin und teilen sich ein großes Atelier. Außer über ihre Kunst kreisen ihre Gespräche oft um die Erinnerungen an ihren früh verstorbenen Vater. Während die beiden offen über ihre Trauer und Zweifel im Leben reden, äußert sich Ferdinand nur wenig über seine Kunstwerke an der Wand. Sie sprechen aus sich heraus, sie brauchen keinerlei Erklärung oder Rechtfertigung, sondern sind Ausdruck seiner inneren Bilder und seines Empfindens: Fragen zur eigenen Verortung innerhalb von sozialen Gefügen, zu zwischenmenschlichen Beziehungen sowie das Hinterfragen von Individualität sind Hauptgegenstand seiner Malereien und Zeichnungen. Fiktive Figuren, maskenhafte Gesichter und absurde Körperformen mit wechselnden Geschlechteridentitäten ziehen sich motivisch durch seine Werke. "Fehler und Irritation" ist ein Dokumentarfilm über unkonventionelle Lebensentwürfe, über künstlerische Perspektiven und Prozesse, die nicht immer schmerzfrei sind. Und darüber, dass es möglich ist, sich einer Gesellschaft, die auf Ökonomie und Automatismus getrimmt scheint, zu entziehen. Die Dokumentarfilmerin Elke Margarete Lehrenkrauss über ihren Film: "Ferdinand wusste schon mit 16 Jahren, dass er in seinem Leben malen will, und so studiert er Malerei und wurde Maler. Seine Klarheit und Leidenschaft fasziniert mich. Ebenso wie seine Werke und die Art, wie sie die Sicht eines jungen Menschen auf unsere Gesellschaft widerspiegeln. Alles, was Ferdinand schafft, kommt aus ihm heraus. Doch wie kommt es da rein? Es sind die Dinge, die sich erahnen lassen, aber nicht klar aussprechbar sind, da sie anders kommuniziert werden. Dies filmisch zu erfassen, empfinde ich als reizvoll. Die zwei Brüder gestalten nicht nur ihre Bilder, sondern auch ihr Leben mit viel Fantasie. Und doch geht das nicht ausschließlich, denn Kunst will auch verkauft werden, um davon leben zu können. Diesen Spagat scheint Ferdinand zu meistern - und dennoch plagen ihn Alpträume und Existenzängste. Denn der künstlerische Prozess ist nie ein leichter. Er ist eine ständige Suche, oft auch persönlich, begleitet von Irritationen, Entdeckungen und Irrungen. Unser Film versucht, diese zu beobachten, ohne zu bewerten, und die Dinge, die in Ferdinands Leben von emotionaler Wichtigkeit sind, zu benennen. Die Brüder entziehen sich durch ihre Art und ihr Äußeres der Definition des klassischen Männerbildes. Ebenso beeindruckt hat mich ihre besonders liebevolle Beziehung, ihre tiefe Vertrautheit und Verbundenheit auf mehreren Ebenen. Die große Liebe zu ihrem verstorbenen Vater und Trauer um ihn berührten mich sehr und öffneten mir einen Zugang zu ihnen. An anderer Stelle empfand ich es anfänglich schwer, mich voll auf ihre Welt einzulassen - damit meine ich besonders ihre Performances, den fiktiven Raketenstart. Was soll das, wozu? Es macht keinen Sinn und ist nur Spiel und ist nicht - real. Darin bestand für mich die Herausforderung: etwas zu begleiten und filmisch aufzubereiten, was auf den ersten Blick keinen Sinn macht. Aber dann auf den zweiten umso mehr: Denn es reflektiert die Weltanschauung und Lebenseinstellung meiner Protagonisten. Es ist ihre Realität. Und diese empfinde ich als eine sehr wohltuende." Elke Margarete Lehrenkrauss studierte an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). 3sat zeigte bereits ihren Abschlussfilm "Die Heilige Kubas" (2014). Ihr erster langer Film war "Lovemobil" (2020). 3sat zeigt den Dokumentarfilm "Fehler und Irritation" im Rahmen der Reihe "Ab 18!", in der Regisseurinnen ‎und Regisseure mit außergewöhnlichen Handschriften vom Erwachsenwerden erzählen.‎

Das beste aus dem magazin
Steffi Stephan hat mit seinem Bass-Spiel den Sound des Panikorchesters mitgeprägt.
HALLO!

„Er hat alle Freiheiten, wir ja auch“

Das Panikorchester feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es in der ARTE-Mediathek die Dokumentation „Udo Lindenberg und das Panikorchester – 50 Jahre Rock‘n’Roll in der Bunten Republik“ zu sehen. prisma hat mit Steffi Stephan, Bassist und Gründungsmitglied, gesprochen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.