Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin oftmals zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Mit detektivischem Spürsinn müssen Ärzte mit falschen Fährten, irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen kämpfen. Und das oft unter großem Zeitdruck. "Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe zwei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen, Geschichten, die das Leben geschrieben hat. Die 56-jährige Cornelia M. ist begeisterte Bauchtanzlehrerin. Immer öfter bemerkt sie bei gewissen Bewegungen starke Schmerzen in der rechten Hand. Ihre Neurologin tippt auf ein Karpaltunnelsyndrom. Cornelia entscheidet sich zu einer Operation. Nach dem Eingriff verheilt die Wunde gut, schon bald kann sie ihre Hand wieder voll einsetzen. Doch eines Tages wird die Hand extrem dick. Es folgt eine weitere OP, die aber alles nur noch schlimmer macht. Als Cornelia von einem Fernsehbeitrag hört, in dem ein Mann verblüffend ähnliche Beschwerden schildert, wird sie hellhörig. Helmut S. ist mit seinen 66 Jahren extrem fit und athletisch. Er lebt regelrecht für den Sport. Doch kurz vor einem wichtigen Triathlon-Wettbewerb fühlt er sich plötzlich wie aus der Bahn geworfen. Er hat starke Schmerzen im Rücken und in den Armen und fühlt sich nur noch schlapp. Alles spricht definitiv für eine rheumatische Erkrankung. Eine Kortisontherapie folgt, und es geht ihm wieder besser. Doch dann kommt der schlimme Rückfall mit starken Magenschmerzen. Nach einer Blutuntersuchung mit besorgniserregenden Werten wird klar: Da liegt noch etwas anderes im Argen.
Unter Depressionen und Übergewicht leidet ein Großteil der Bevölkerung. Noch schwerer wird es für die Betroffenen, wenn beides zusammenkommt – und das ist weitaus häufiger der Fall als oft vermutet.
Wenn es wärmer wird, werden auch die Farben wieder frischer. Die Temperaturen klettern langsam nach oben, die Mode wird luftiger und präsentiert sich farbenfroh.
Wie es ums eigene Vermögen steht, analysieren Finanzprofis beim Vermögens-Check. Diesen bietet prisma in Zusammenarbeit mit der V-BANK, der Bank der Vermögensverwalter, an.