An der sogenannten "Taille" Mexikos befindet sich die Grenze zwischen den Bundesstaaten Oaxaca und Chiapas. Zwei Regionen, die sich nicht nur vom Rest des Landes unterscheiden, sondern auch gegenseitig, trotz unmittelbarer Nähe. David Yetman unternimmt in dieser Folge eine spannende Reise von Oaxaca nach Chiapas auf der ihm neben Natur vor allem Menschen begegnen werden. Viele Menschen. - In Chiapas del Corzo beispielsweise, wo jedes Jahr im Januar die Festa Grande gefeiert wird, an der die 45.000 Einwohner der Stadt und der umliegenden Dörfer teilnehmen. Allesamt füllen sie, in Kostümen und Masken gekleidet, die Straßen und verwandeln die Stadt jedes Jahr für zwei Wochen in einen Ort der Musik, des Tanzes und der Freude.Auf der Reise begegnet David auch ein traditionelles Marimba-Orchester, welches jeden Tag des Jahres für die Menschen der Hauptstadt von Chiapas, Tuxtla Gutiérres, spielt. Täglich versammeln sich um das Orchester Musikliebhaber, welche zu den Klängen der Marimba tanzen - eine Musik, die ihren Ursprung in der afrikanischen Kultur hat und mit Sklaven der spanischen Kolonialherren nach Lateinamerika kam. Es wird deutlich, was für eine Bedeutung die Musik für die Region hat, denn sie ist kulturelles Erbe und Erinnerung an die bewegte Geschichte der Region.Etwas weltweit Seltenes erlebt man auf der Reise in Tehuantepec in Oaxaca, wo die Frauen das Sagen haben. Eine völlige Ausnahme in der sonst von Männern dominierten Kultur Mexikos. Hier sind es die Frauen, die in den traditionell geblümten Kleidern arbeiten gehen und vor allem die Finanzen verwalten.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.