Armes reiches Deutschland
Info, Gesellschaft + Soziales • 20.11.2023 • 05:00 - 05:30
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Armes reiches Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Armes reiches Deutschland

Hilfsbedürftige Menschen mitten in der Innenstadt: ein Bild, an das wir uns in Deutschland offenbar schon gewöhnt haben. Doch die Inflation hat die Armut noch größer gemacht. Die Menschenschlangen vor Tafeln und Suppenküchen haben sich vielerorts mehr als verdoppelt. Viele Hilfseinrichtungen sind am Limit. 17,3 Millionen Menschen in Deutschland waren 2022 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Denny S. kommt seit drei Jahren zur Tafel. Der 45-jährige Cottbusser ist arbeitsunfähig - infolge von langjähriger Zuckerkrankheit entwickelte er einen diabetischen Fuß. Letztes Jahr kurz vor Weihnachten musste dann sein rechter Unterschenkel amputiert werden. So lange es ging, arbeitete er als Pflegehelfer im Krankenhaus und hatte 1800 Euro netto in der Tasche. Jetzt lebt Denny am Existenzminimum, die Tafel ist ein wichtiger Teil seiner Versorgung. "Vor ein paar Monaten gab es noch deutlich mehr - auch mal Wurst oder Käse." Seit März 2022 kommen auch viele Flüchtlinge aus der Ukraine zur Cottbusser Tafel. "Wenn plötzlich nicht mehr so viel da ist, bleibt das natürlich nicht ohne Konflikte." Kai Noack, der Leiter der Tafel Cottbus, hat die Bedürftigen daher in Gruppen aufgeteilt: Rentner, Ukrainer, Arbeitende et cetera. "So haben wir weniger Ärger." Über 2,5 Millionen Menschen in Deutschland beziehen regelmäßig Lebensmittel von den Tafeln. Vor allem Arbeitslose, Rentner, Alleinerziehende und Großfamilien. Die Tafeln sind inzwischen eine wichtige Säule bei der Armutsbekämpfung. Das war eigentlich nie so vorgesehen. "Ursprünglich waren wir mal Lebensmittelretter und nicht Teil des Sozialsystems", sagt Inan Middelhoff. Er leitet die Tafel in Köln-Mühlheim. Er ärgert sich darüber, dass diese Einrichtungen als selbstverständlich wahrgenommen werden - von Politik und Behörden. Wie viele andere Tafeln in Deutschland auch, kommen sie in Köln-Mühlheim immer mehr an ihre Grenzen. Denn nicht nur die Zahl der Bedürftigen hat drastisch zugenommen - auch die Ressourcen werden immer knapper. Tafeln und Suppenküchen werden ausschließlich von Spenden getragen. Vor allem Lebensmittelspenden von Supermärkten und Discountern. In den letzten Jahren hat der Handel seine Einkaufspolitik aber so optimiert, dass weniger Lebensmittel übrig bleiben. Es werden weniger Waren in die Regale gestellt, auch wenn das bedeutet, dass abends bei Rewe, Edeka & Co.die ein oder andere Lücke im Sortiment ist. "Die Kunden akzeptieren das inzwischen. So wird ja auch weniger weggeschmissen. Aber es bleibt eben auch weniger für uns." Christine Sparr leitet die Tafel Offenbach. Im Gegensatz zu früher hat sie große Mühe, genug aufzutreiben. Die "ZDF.reportage" "Verteilungskampf" ist eine Fortsetzung der Reihe "Armes reiches Deutschland".

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.