8. Mai 1945: das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die US-Armee interniert Nazi-Größen aus Hitlers engerer Umgebung wie Göring, Dönitz, Ley oder Keitel in einem geheimen Gefängnis im luxemburgischen Bad Mondorf, dem Palace Hotel, Codename Ashcan. Eine Handvoll amerikanischer Vernehmer, die auch des Deutschen mächtig sind, erhalten den Auftrag, sie zu verhören - unter ihnen ein junger Offizier, der gebürtige Luxemburger John Dolibois. Von dort aus werden die Gefangenen nach Nürnberg überstellt. Die Protokolle aus Ashcan bleiben lange ein wohlgehütetes Geheimnis. Erst Jahrzehnte später werden sie entdeckt. Auf ihnen basiert das Theaterstück "Codename Ashcan", das diese Geschichte 2017 auf die Bühne bringt. Für seinen Dokumentarfilm "Ashcan - Das geheime Gefängnis" hat der belgische Regisseur Willy Perelsztejn die Proben zu diesem Stück acht Wochen lang mitverfolgt. Mit John Dolibois, dem letzten überlebenden Vernehmer, hatte er kurz vor dessen Tod ein ausführliches Interview geführt. In seinem Film "Ashcan - Das geheime Gefängnis" hat Perelsztejn Theaterproben, Experteneinschätzungen und ein ausführliches Interview mit John Dolibois zu einem fesselnden Amalgam verschmolzen. Denn die Theaterdarsteller stellen sich bei den Proben dieselben Fragen, die auch Zuschauer und Experten bewegen: Wer waren diese Menschen? Wie standen sie zu den Verbrechen, die sie begangen hatten? Was passierte in Ashcan? Und welche Erkenntnisse über das Nazi-Regime konnten die Amerikaner dort gewinnen?
Liebe Kinder, die "Sendung mit der Maus" wird im März 50 Jahre alt. Das wird prisma mit der Maus feiern und braucht dafür Eure Hilfe. Schickt uns Eure Bilder von der Maus. Werdet kreativ: Ihr dürft malen, Kollagen anfertigen oder basteln.
Was sind die ersten Anzeichen für eine Krankheit? Welche Therapien gibt es? Wie ernähre ich mich gesund und erreiche mein Wunschgewicht? Unsere Kolumnisten Doc Esser und Carsten Lekutat klären in ihren Büchern darüber auf.
Cannabisprodukte kommen bei einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen zum Einsatz. Doch was ist dran an den aus der Hanfpflanze gewonnenen Präparaten?
Schätzungsweise rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Grund dafür sind hormonelle Umstellungen. Vielfach sind aber auch Verletzungen oder Brüche im Handgelenk, Rheuma, Diabetes oder etwa schwere körperliche Arbeit Ursache eines Karpaltunnelsyndroms.
Auf der A61 von Kaldenkirchen nach Hockenheim begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss 35 das Hinweisschild "Geysir Andernach". Wer die Autobahn bei Kruft verlässt und der B256 in Richtung Andernach folgt, gelangt zum höchsten Kaltwassergeysir der Welt.