8. Mai 1945: das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die US-Armee interniert Nazi-Größen aus Hitlers engerer Umgebung wie Göring, Dönitz, Ley oder Keitel in einem geheimen Gefängnis im luxemburgischen Bad Mondorf, dem Palace Hotel, Codename Ashcan. Eine Handvoll amerikanischer Vernehmer, die auch des Deutschen mächtig sind, erhalten den Auftrag, sie zu verhören - unter ihnen ein junger Offizier, der gebürtige Luxemburger John Dolibois. Von dort aus werden die Gefangenen nach Nürnberg überstellt. Die Protokolle aus Ashcan bleiben lange ein wohlgehütetes Geheimnis. Erst Jahrzehnte später werden sie entdeckt. Auf ihnen basiert das Theaterstück "Codename Ashcan", das diese Geschichte 2017 auf die Bühne bringt. Für seinen Dokumentarfilm "Ashcan - Das geheime Gefängnis" hat der belgische Regisseur Willy Perelsztejn die Proben zu diesem Stück acht Wochen lang mitverfolgt. Mit John Dolibois, dem letzten überlebenden Vernehmer, hatte er kurz vor dessen Tod ein ausführliches Interview geführt. In seinem Film "Ashcan - Das geheime Gefängnis" hat Perelsztejn Theaterproben, Experteneinschätzungen und ein ausführliches Interview mit John Dolibois zu einem fesselnden Amalgam verschmolzen. Denn die Theaterdarsteller stellen sich bei den Proben dieselben Fragen, die auch Zuschauer und Experten bewegen: Wer waren diese Menschen? Wie standen sie zu den Verbrechen, die sie begangen hatten? Was passierte in Ashcan? Und welche Erkenntnisse über das Nazi-Regime konnten die Amerikaner dort gewinnen?
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.