2016 erschütterte dieses Verbrechen Deutschland: Ein Ex-Ehepaar lockte Frauen in ihr Haus und hielt sie dort über Monate fest. Was geschah im sogenannten Horrorhaus von Höxter? Durch eine Autopanne fliegen die Gräueltaten von Angelika und Wilfried W. auf: Mit Kontaktanzeigen locken sie Frauen auf ihr Gehöft. Doch statt romantischer Liebe erwartet ihre Opfer ein Martyrium - zwei Frauen sterben. Im April 2016 wird ein Rettungswagen zu einer Autopanne gerufen. Auf der Rückbank liegt eine Frau. Wenige Stunden später verstirbt die Frau, Susanne F., im Krankenhaus. Die Ärzte alarmieren die Polizei. Kommissar Freier findet schnell heraus: Zuletzt lebte das Opfer auf dem Hof von Angelika und Wilfried W. in Höxter-Bosseborn. Die Polizei handelt schnell und nimmt beide fest. Wilfried W. will von nichts gewusst haben, schiebt die Schuld auf seine Ex-Frau Angelika. Und die packt bereitwillig grausame Details aus, die den Ermittlern den Atem verschlagen. Es bestätigt sich ein schlimmer Verdacht: Susanne F. ist nicht das einzige Opfer des Paares. Mehrere Frauen melden sich bei der Polizei. Sie alle lernten Wilfried über Kontaktanzeigen kennen - und seine vermeintliche Schwester Angelika. Das anfängliche Liebesglück mit Wilfried entpuppt sich für die Frauen als Albtraum: Sie werden über Monate hinweg geschlagen und gequält. Nicht alle der Frauen können rechtzeitig fliehen, zwei überleben die Zeit im Horrorhaus nicht. Profiler Axel Petermann und Psychologin Katinka Keckeis rollen diesen ungewöhnlichen Fall noch einmal auf. Was spielte sich im Horrorhaus von Höxter ab? Welche kriminelle Dynamik herrschte zwischen dem Ex-Ehepaar, das die Verbrechen gemeinsam beging? Was macht den einen zum Täter, den anderen zum Opfer? Die Doku-Reihe erzählt bei großen Kriminalfällen der deutschen Historie parallel die Geschichten von Tätern und Opfern.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.