Mietland Nordrhein-Westfalen: Mehr als 60 Prozent der Menschen in NRW leben zur Miete. Doch die kennt trotz Mietpreisbremse und gefördertem Wohnen nur eine Tendenz: Nach oben! Wie finde ich eine bezahlbare Wohnung und worauf sollte ich bei der Suche achten? Daniel Aßmann liefert die Antworten in "Ausgerechnet - Das Wohnexperiment". Während vor knapp zehn Jahren noch sieben Euro pro Quadratmeter für die Nettokaltmiete fällig waren, sind es nun über zehn. Trotzdem stehen die Menschen für Wohnraum Schlange. Besonders in der beliebten Studentenstadt Münster: Während einer Besichtigung lernt Daniel Menschen in Wohnungsnot kennen und startet das Wohnexperiment: Wie bekomme ich in der beliebtesten Stadt Westfalens gut und günstig eine Wohnung? Was bringen Inserate auf Kleinanzeigen, Abrisszettelchen auf Ampeln oder gar ImmoScouts "MieterPlus"-Angebot? Auf seiner Reise durch NRW geht Daniel dabei unterschiedlichen Vermietergruppen auf die Spur. Die größte Macht im Mietwahnsinn: Private Kleinvermieter, die mehr als 60 Prozent des Wohnraumes in NRW beherrschen. Ein lohnendes Geschäft? Wie viel Geld verdienen Vermieter wirklich? Und wie setzen sie die Mietpreise fest? Beim Mieterverein Münster erfährt Daniel nicht nur, wie sich der Mietpreisspiegel einer Stadt zusammensetzt und wann er nicht mehr greift, sondern auch, welche Rechte und Pflichten Mieterinnen und Mieter haben. Neben Besuchen im kommunal gebauten neuen York-Quartier, packt Daniel auch beim Bauprojekt des Bauvereins Ketteler mit an: Hier erfährt er von Jörg Dickmann was genossenschaftliches Wohnen heißt, und erlebt an der Baustelle was "Nachverdichtung" auch für die bestehenden Bewohnerinnen und Bewohner bedeutet.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.