Variationswerk oder klassische dreisätzige Konzertform - Béla Bartók verbindet in seinem Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 gekonnt diese beiden Möglichkeiten. Den Auftrag zu diesem Werk gab der berühmte ungarische Geiger Zoltán Székely, ein langjähriger Freund Bartóks. Ihm schwebte ein großes Violinkonzert in der Nachfolge der bedeutenden Vorgänger von Beethoven oder Brahms vor. Bartók verwandte für sein Konzert daraufhin sowohl Zwölftonreihen als auch die für ihn so charakteristischen Elemente ungarischer Volksmusik. So schuf Béla Bartók eine Ikone des Violinrepertoires. Beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks stand das 2. Violinkonzert von Béla Bartók am 27. Juni 2014 im Münchner Herkulessaal auf dem Programm. Die Leitung hatte der junge kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin, Solist war der amerikanisch-israelische Geiger Gil Shaham, Artist in Residence der Spielzeit 2013/14 beim BR-Sinfonieorchester.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.