Zeit seines Lebens reflektierte Johann Sebastian Bach in seinen Kantaten, Oratorien und Passionen Episoden aus dem Leben Jesus von Nazareth. In diesen Werken schuf er packende musikalische Bilder der Verkündigung von Christi Geburt bis zur Passionsgeschichte, Auferstehung und Himmelfahrt. "Bachs Messias" - das Motto des Leipziger Bachfests 2021 lässt aufhorchen. Nein, es geht nicht um ein unentdecktes Oratorium des großen Thomaskantors, sondern um einen musikalischen Marathon entlang eines theologischen Kerns. Immer wieder hat Johann Sebastian Bach Episoden aus dem Leben des Jesus von Nazareth in großartige Musik gesetzt. In seinen Kantaten, Oratorien und Passionen komponierte und interpretierte er die Wirkungsgeschichte des Erlösers aus den Erzählungen des Neuen Testaments: die Ankündigung von Christi Geburt, die Weihnachtsgeschichte, Gleichnisse und Wunder Jesu und schließlich die Leidensgeschichte, Auferstehung und Himmelfahrt. Man kann also durchaus von "Bachs Messias" sprechen, nur eben, dass es sich nicht um ein einzelnes Opus handelt, sondern um den roten Faden in Bachs theologisch-musikalischem Gesamtwerk. Bachfest-Intendant Michael Maul hat 2021 diesen Zyklus zusammengestellt, der "Bachs Messias" in zwölf Konzerten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen zum Erklingen brachte. Er vereint 33 ausgewählte Kantaten, die Matthäus-Passion sowie Weihnachts-, Oster- und Himmelfahrts-Oratorium. An diesem Bach-Marathon wirkte die erste Riege der Bach-Interpreten mit, darunter Ton Koopman, Masaaki Suzuki, Hans-Christoph Rademann, Gotthold Schwarz, Václav Luks und sein Collegium 1704, der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Justin Doyle sowie die Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner. Die verbindenden Evangelien-Texten hat Frank Arnold vorgetragen.
Schauspielerin Gisa Flake ist im Musical „Juli tanzt“ als Mutter einer pubertierenden, mit ihrem Aussehen hadernden Tochter zu sehen. prisma hat mit ihr über Selbstliebe und -akzeptanz gesprochen.
Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.