Beate Uhse - Das Recht auf Liebe
11.01.2025 • 03:56 - 05:48 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Beate Uhse (Franka Potente) konnte 1945 aus Berlin fliehen und landet in Schleswig-Holstein auf einem von Engländern besetzten Flughafen.
Vergrößern
Beate Uhse (Franka Potente) erzählt ihrem Liebhaber Jeff (Ray Fearon) ihre Lebensgeschichte.
Vergrößern
Beate Uhse und Klaus haben nach der Entlassung aus dem Militärlazarett keine Unterkunft. Ewe Rotermund freundet sich mit den beiden an und nimmt sie mit in das naheliegende Pastorat.     Franka Potente, Ludwig Hilz, Hans-Werner Meyer
Vergrößern
1969 - "Der Orgasmus steht vor Gericht" - Beate (Franka Potente) und ihr Anwalt  Georg Tauber (Henry Hübchen) hören dem Plädoyer des Staatsanwalt amüsiert zu.
Vergrößern
Originaltitel
Beate Uhse - das Recht auf Liebe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
12+
Kinostart
So., 09. Oktober 2011
DVD-Start
Do., 13. Oktober 2011
Fernsehfilm, Biografie

Beate Uhse - Das Recht auf Liebe

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs landet Beate Uhse mit ihrem zweijährigen Sohn Klaus auf dem englisch besetzten Flughafen Leck in Schleswig-Holstein. Dort wird sie als deutsche Pilotin in britische Kriegsgefangenschaft genommen, ihr Sohn dem Roten Kreuz überführt. Der Film "Beate Uhse - Das Recht auf Liebe" erzählt die Geschichte der deutschen Unternehmerin von 1945 bis 1972. Nach einem Unfall des Gefangenentransports wacht Beate Uhse schwer verletzt in einem britischen Lazarett auf. Ihr Bettnachbar, der Anwalt Georg Tauber, lässt seine Beziehungen spielen und bringt Klaus zurück zu seiner Mutter. Dieses Wiedersehen gibt der Verletzten die Kraft, gegen die Diagnose "nie wieder laufen zu können" anzukämpfen. Schließlich darf sie das Lazarett mit Klaus verlassen. Heimat- und wohnungslos trifft sie auf Ewe Rotermund, der Mutter und Sohn mit in seine Flüchtlingsunterkunft nimmt. Dort berät Beate Uhse die anderen Frauen in Sachen Verhütung. Angesichts der wirtschaftlichen Lage möchte keine von ihnen schwanger werden. Schon 1946 beginnen Beate und Ewe die legendäre "Schrift X" über die Knaus-Ogino-Methode zu vertreiben. Die "Schrift X" wird ein Renner. Bis 1949 verkauft sie sich circa 32.000 Mal und sichert Beate Uhse das Startkapital für eine eigene Firma. Zu Ratgebern, Katalogen und Schriften kommen bald Kondome und andere Artikel. Als ausgerechnet die Verhütungsexpertin ungewollt schwanger wird, heiraten Beate Uhse und Ewe Rotermund. Doch mit steigendem Umsatz wächst auch der gesellschaftliche Widerstand: Aufgrund des "Unzuchtsparagrafen" 184 wird Beate Rotermund immer wieder vor Gericht zitiert. Eine Klagewelle bricht über die Firma herein. Georg Tauber hilft ihr immer wieder, der Staatsanwaltschaft zu entkommen. Nach vielen Verhaftungen, Hunderten von Anzeigen und entgegen aller Anfeindungen eröffnet Beate Uhse 1962 ihren ersten Laden für "Ehehygiene". Doch die gesellschaftliche Ausgrenzung zerstört ihre Ehe und den Traum von einer glücklichen Familie.

Darsteller

Franka Potente
Lesermeinung
Henry Hübchen in "Hoffnung für Kammerow".
Henry Hübchen
Lesermeinung
Macht auch im Kölner Tatort "Die Wacht am Rhein" eine gute Figur: Sylvester Groth.
Sylvester Groth
Lesermeinung
Sie ist die, die in "Türkisch für Anfänger" als Lena Erfolge feiert: Josefine Preuß.
Josefine Preuß
Lesermeinung
Siegfried Rauch (2017)
Siegfried Rauch
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.