Being Katarina Witt
06.12.2025 • 00:00 - 00:30 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Being Katarina Witt
Katarina Witt bei der Veranstaltung "Inklusiv gewinnt!" in Chemnitz.
© NDR/Felix Korfmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei N
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Being Katarina Witt
Katarina Witt bei der Veranstaltung "Inklusiv gewinnt!" in Chemnitz.
© NDR/Felix Korfmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei N
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Being Katarina Witt
Katarina Witt mit dem Gewinner-Team.
© NDR/Saskia Krause, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Saskia Krause"
Vergrößern
NORDDEUTSCHER RUNDFUNK
Being Katarina Witt
Katarina Witt während eines Interviews im Café Moskau in Berlin.
© NDR/Felix Korfmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennu
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Menschen

Being Katarina Witt

Die fünfteilige Dokumentation beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin - von Karl-Marx-Stadt zu Weltruhm. Es war der Moment, der Sportgeschichte schrieb: Am 27. Februar 1988, um 17.27 Uhr Ortszeit, erringt Katarina Witt in Calgary zum zweiten Mal Olympiagold. Die atemberaubende Kür der 23-jährigen Deutschen beschert dem amerikanischen Sender ABC eine Rekordquote von 42 Prozent - ein Wert, der bis heute unerreicht bleibt. Aus der bis dahin bereits erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die neue fünfteilige Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser außergewöhnlichen Karriere. Die aufwendig produzierte Dokumentation zeichnet den durch zahlreiche Umbrüche, Höhen und Tiefen gepflasterten Weg eines siebenjährigen Mädchens von der kleinen Eissporthalle im sächsischen Karl-Marx-Stadt in die größten Arenen der Welt nach. Die Serie gewährt dabei intime Einblicke in die Licht- und Schattenseiten des Erfolgs: vom harten Training in der DDR über den Umgang mit Weltruhm bis hin zu den persönlichen Herausforderungen abseits des Eises. Neben zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus Sport, Entertainment und Politik wird auch Katarina Witt selbst ausführlich über die prägenden Momente ihres Lebens sprechen. "Being Katarina Witt" verspricht eine eindringliche Zeitreise durch die deutsche und internationale Sportgeschichte der vergangenen Jahrzehnte - erzählt aus dem Blickwinkel einer Frau, die wie kaum eine andere die Grenzen zwischen Sport und Unterhaltung neu definiert hat. (Ab 27. November 2025 in der ARD-Mediathek)

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.