Bremst Corona den Verkehr aus? Wie uns ein Virus zum Umlenken zwingt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Bremst Corona den Verkehr aus?
Viele Wissenschaftler*innen und Verkehrsforscher*innen waren sich lange einig: Die Verkehrswende kommt und führt weg vom eigenen Auto, dafür hin zu mehr Sharing-Angeboten und einem besseren ÖPNV. Es wird in Zukunft mehr Fahrräder geben, vernetzte Mobilität und smarte Lösungen in Architektur- und Verkehrsplanung. Doch seit über einem Jahr hat ein Virus unser Leben auf den Kopf gestellt. In diesem Film wollen wir herausfinden, wie die Corona-Pandemie unsere Mobilität und die Verkehrswende beeinflusst hat und weiterhin beeinflusst. Bremst sie den Trend zur sauberen und nachhaltigen Mobilität und folgt das Comeback des Autos? Oder kann das Virus dauerhaft schaffen, was Jahre zuvor unmöglich schien, so dass die Verkehrswende jetzt erst richtig Fahrt aufnimmt? Ist die Pandemie gar der Katalysator für die Digitalisierung des Verkehrs und damit für die Mobilität der Zukunft? Im Film blicken wir zurück auf die Zeit vor Corona und auf das vergangene Jahr mit Corona. Wir erinnern daran, wie sich das Verkehrsverhalten durch die Pandemie verändert hat und belegen diese Veränderungen anhand von Daten. Wie ging der Autoverkehr zurück? Welche Auswirkungen haben Pop-upRadwege für den Stadtverkehr? Wie verändert Homeoffice die Pendler-Ströme? Wir begleiten junge Unternehmer in Magdeburg, die 2019 mit einer Weinhandlung mit Pizza und Kultur angetreten waren und sich 2020 pandemiebedingt komplett umstellen mussten. Wir zeigen, wie sie derzeit mobil sind und welche Verkehrsmittel sie nutzen, um an den Arbeitsplatz zu gelangen, um Wein auszuliefern oder um für YourLocal tätig sein zu können - den digitalen Marktplatz für Gewerbetreibende in Magdeburg. Wir besuchen die Stadt Herrenberg in Baden-Württemberg und stellen dort "Stadtnavi" vor, das Modellprojekt für vernetzte Mobilität. Ein Schwerpunkt wird der öffentliche Nahverkehr sein, der bisher zu den Verlierern in der CoronaPandemie zählt. An der Uni Magdeburg fragen wir nach, wie es um die Weiterentwicklung der autonomen Fahrräder steht, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden nach der Forschung zu autonomen Autos. Wir treffen zudem Wissenschaftler*innen in Berlin, Magdeburg und Dresden, die sich seit Jahren mit Mobilität und Verkehr auseinandersetzen und das infolge der Pandemie veränderte Mobilitätsverhalten erforschen.
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.
Im Grunde ist die Schönheit der Region schon ausreichend, um einen Aufenthalt am Bodensee unter das Wellness-Banner zu stellen. Doch in diesem Artikel möchten wir uns mit der Gesamtsituation von Wellness- und Spa-Angeboten am Bodensee beschäftigen. Was muss ich bei einem Wellnessurlaub am Bodensee beachten?
Auf der Autobahn A30 von Bad Bentheim nach Bad Oeynhausen begegnet Autofahrern nahe der AS7 das Hinweisschild "Kloster Bentlage". Wer die Autobahn hier verlässt und der B70 folgt, gelangt zum ehemaligen Kreuzherrenkloster Bentlage.
Die Zahl der Infektionen mit dem Hantavirus steigt. Experten zufolge könnte dies sowohl an der zunehmenden Verbreitung der Rötelmaus liegen als auch an der vielen Haus- und Gartenarbeit im Corona-Lockdown.
Der Austausch von Informationen, das Füreinander-da-sein und die persönlichen Erfahrungen machen Selbsthilfegruppen neben der körperlichen Genesung zu einem wichtigen Aspekt der emotionalen und psychologischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung.
Tommi Schmitt ist Gastgeber der neuen Personality-Show "Studio Schmitt", die immer donnerstags ab 22.15 Uhr auf ZDFneo zu sehen ist. Im Interview verrät er, was dieses Format so besonders macht und wieso sein Podcast "Gemischtes Hack" mit Felix Lobrecht so gut läuft.