Mit bürgerlichem Namen heißen sie Robert Leroy Parker und Harry Longbaugh, doch ganz Amerika kennt die beiden als Butch Cassidy (Paul Newman) und Sundance Kid (Robert Redford). In den 1890er-Jahren macht das Verbrecher-Duo das Land mit Überfällen auf Banken und Eisenbahnen unsicher. Gejagt werden die Outlaws von einer Söldnertruppe. Am gefährlichsten entpuppt sich dabei der Indianer Lord Baltimore, ein erfahrener Fährtenleser und Kopfgeldjäger. Die Verfolger sind Butch und Sundance dicht auf den Fersen. Die Bankräuber beschließen deshalb, nach Bolivien zu flüchten. Dort hoffen Butch und Sundance, mit einer ehrlichen Arbeit aus dem Blickfeld ihrer Häscher zu verschwinden. Von den Besitzern einer Mine werden sie als Bewacher eingestellt. Als Banditen auftauchen, müssen Butch and Sundance eingreifen. Dabei tötet Butch zum ersten Mal in seinem Leben einen Mann. Butch und Sundance werden wieder zu Verbrechern. Doch diesmal bekommen sie es gleich mit der kompletten bolivianischen Armee zu tun. George Roy Hill ("Der Clou", "Garp") erzählt seine Gangster-Ballade "Butch Cassidy und Sundance Kid" in einem für diesen Stoff ungewöhnlich leichtfüßigen, ausgelassenen Stil. Dem US-Regisseur liegen weniger die Actionszenen am Herzen, als die Momente zwischen den Überfällen und Schießereien, die Butch und Sundance (Paul Newman und Robert Redford in zwei ihrer beliebtesten Rollen) mit Fahrradfahren, Blödeleien und Faulenzen verbringen. Beeinflusst von der französischen Nouvelle Vague und Vorreiter des New Hollywood-Kino, entwickelte sich der moderne Western zum erfolgreichsten Kinofilm des Jahres 1969. Von den vier Oscars bekam allein Burt Bacharach zwei, für die beste Filmmusik und den unvergesslichen Titelsong ("Raindrops Keep Falling On My Head").
Mit Armin Maiwald zu sprechen, ist, als würde man einer Sachgeschichte zuhören. Vor 50 Jahren hat er die "Sendung mit der Maus" miterfunden – und ist auch mit 81 Jahren noch dabei.
Der Bodensee ist nicht nur das größte Binnengewässer Deutschlands, sondern auch ein beliebtes Reiseziel. Egal, ob in Bregenz, Lindau oder Friedrichshafen: Wer seinen Urlaub in einem Hotel, in einer Ferienwohnung oder in einer anderen Unterkunft in der Bodenseeregion verbringt, darf sich auf tolle Aussichten, Kultur-Angebote und zahlreiche Ausflugsziele rund um den See freuen.
Am 7. März wird die "Sendung mit der Maus" 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass hatten wir unsere jüngsten Leser gebeten, uns ihre Mausbilder zu schicken. Die Resonanz war überwältigend.
Das Immunsystem ist ein wahres Wunderwerk: Es schützt uns, es heilt uns, und wir können es jeden Tag neu stärken. Dazu benötigt das Immunsystem vor allem eine elementare Basisversorgung für die Mobilisierung seiner Abwehrkräfte.
Herzlichen Glückwunsch, liebe Maus. Du wirst 50 und gehörst damit für mich seit 46 Jahren zum sonntäglichen Ritual. Gut, mittlerweile bin ich – zumindest chronologisch gesehen – länger schon ein Erwachsener als Kind, dennoch liebe ich die "Sendung mit der Maus".
Tänze, Tänze, Tänze… Die Prominenten bei "Le's Dance" müssen zehn Gesellschaftstänze und drei Spezialtänze bis zum Sieg und zum "Dancing Star 2021" getanzt haben.