Bei einem Raubüberfall auf eine Bar wird die Kellnerin Kelly Jones angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Wenig später verhaftet die Polizei einen afroamerikanischen Mann, in dessen Tasche sich das erbeutete Geld befindet: Es ist Sheldon Hawkes. Der Türsteher der Bar, Nick Davis, glaubt, ihn aufgrund seiner Kleidung als Täter identifizieren zu können und belastet Hawkes damit schwer. Doch dieser kann sich weder erklären, warum er denselben Pullover wie der Täter trug, noch wie das Geld in seine Tasche kam. Mac und Stella sind davon überzeugt, dass jemand seine Gewohnheiten ausgespäht hat, um ihm die Tat anzuhängen. Doch ehe sich die beiden daran machen können, die Unschuld ihres Kollegen zu beweisen, werden sie zu einem anderen Tatort gerufen: In einer Peepshowkabine liegt ein toter Junkie. Zunächst ist unklar, ob der unbekleidete Mann an einer Überdosis starb oder ermordet wurde. Da meldet sich plötzlich Shane Casey bei der Polizei, der für Mac kein Unbekannter ist. Casey war zu einem früheren Zeitpunkt und im Zusammenhang mit einem anderen Mordfall bereits in Erscheinung getreten. Und nun macht er dem Ermittler ein ungewöhnliches Angebot. Mac soll beweisen, dass Caseys Bruder Ian zu Unrecht wegen Mordes verurteilt wurde: Ian hatte sich nach der Urteilsverkündung das Leben genommen. Als Gegenleistung bietet ihnen Casey wichtige Informationen an, die nicht nur den Tod des Junkies, sondern auch den Überfall auf die Bar klären könnten. Mac wittert die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen...
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.