Gina Mitchum ist mit ihrer 19-jährigen Tochter Alison und ihrer kleinen Enkeltochter allein zu Hause. Plötzlich bemerkt sie eine seltsame Erschütterung des Fußbodens und spürt, dass etwas Schreckliches geschehen sein muss. Sie findet ihre Tochter tot in einer Blutlache liegend - das Enkelkind jedoch ist unversehrt. Als Mac und Stella Gina befragen wollen, sehen sie sich mit einem unerwarteten Problem konfrontiert: Gina ist taub, ihre Tochter war es ebenfalls. Von der Großmutter ist deshalb zunächst kaum etwas zu erfahren, nur eine auf einem Zettel notierte Botschaft: "Findet den Mörder meiner Tochter!" Die Ermittler vermuten, dass ein Unbekannter heimlich in das Haus der Familie eingedrungen ist und Alison - den Wunden nach zu urteilen - mit einer Schrotflinte erschossen hat. Mac verdächtigt Alisons Freund, Seth Wolf, die Tat begangen zu haben. Doch dann stellt sich heraus, dass nicht er, sondern Cole Rowen der Vater des Kindes ist. Cole, der eigentlich ebenfalls taub ist, kann dank eines Implantats wieder hören. Den Ermittlern schwant, dass die Tat etwas mit der Taubheit in der Familie zu tun haben muss... Die Eiskunstläuferin Mackenzie Wade liegt tot auf der Eisbahn, zu der nur Sportler und Trainer Zugang haben und die zum Zeitpunkt des Todes verschlossen war. Ihre Konkurrentin und beste Freundin Krista Palmer glaubt, dass es der Täter eigentlich auf sie abgesehen hatte. Kurz vor dem Mord hatten die beiden Sportlerinnen ihre Trainingsstunden getauscht. In Verdacht gerät zunächst der Hallenwart Frank Hunt. Er ist ein großer Fan von Krista und wollte darum vielleicht ihre Konkurrentin ausschalten. Aber dann stoßen die Ermittler noch auf einen zweiten Verdächtigen: den Sportwissenschaftler Tom Howard. Er hatte Mackenzie häufig beim Training beobachtet und ihr Tipps gegeben. Kurz vor ihrem Tod hatten die beiden einen heftigen Streit...
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.