Händler und Entdecker wie Marco Polo mussten durch Wüsten und über hohe Pässe, schwer beladen mit Seide, Jade oder Gewürzen. Heute will China die lange Zeit fast vergessenen Verbindungen wiederbeleben als "Superhighways" des Welthandels. ARD-Korrespondent Mario Schmidt ist mit seinem Team einige der Hauptrouten in China entlanggefahren, um zu sehen, wie es heute dort aussieht. Über mehrere tausend Kilometer führt die Reise von der alten Kaiserstadt Xian mit der legendären Terrakotta-Armee bis in die chinesischen Bergregionen an der Grenze zu Pakistan. Er besucht die alte Oasenstadt Dunhuang, trifft auf den Entdecker der bunten Berge von Zhangye und besucht eine tadschikische Hochzeit mit Blick auf den 7.509 Meter hohen Berg Muztagata. Hochgeschwindigkeitszüge rauschen durch die Wüste vorbei an alten Kontrollposten der Seidenstraße, moderne Autobahnen schlängeln sich durch die Berge, vorbei an Kamelen, Yak-Herden und kleinen Dörfern: Die alte und die neue Seidenstraße treffen überall aufeinander in einer Kulisse aus atemberaubenden Landschaften."
Unter Depressionen und Übergewicht leidet ein Großteil der Bevölkerung. Noch schwerer wird es für die Betroffenen, wenn beides zusammenkommt – und das ist weitaus häufiger der Fall als oft vermutet.
Wenn es wärmer wird, werden auch die Farben wieder frischer. Die Temperaturen klettern langsam nach oben, die Mode wird luftiger und präsentiert sich farbenfroh.
Wie es ums eigene Vermögen steht, analysieren Finanzprofis beim Vermögens-Check. Diesen bietet prisma in Zusammenarbeit mit der V-BANK, der Bank der Vermögensverwalter, an.