Gentechnologie, künstliche Intelligenz, und virtuelle Realität - die Innovationen der vergangenen Jahrzehnte werfen zahlreiche Fragen auf: Welche Möglichkeiten und welche Gefahren bringen sie mit sich? Wie verändert sich das Selbstverständnis des Menschen, wenn sein Alltag zunehmend von lernenden Algorithmen beherrscht wird und wenn menschliches Leben mit Hilfe von Gen-Scheren umgestaltet werden könnte?Die Dokumentation wirft einen wissenschaftlichen sowie künstlerischen Blick in die Zukunft. Sie präsentiert eine Reihe zeitgenössischer Künstler, die mit visionären Projekten Kunst und Wissenschaft miteinander verbinden - etwa mit Musik, die in DNA-Molekülen gespeichert wird; mit farbenprächtigen Bildern, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz direkt aus dem menschlichen Gehirn generiert werden; oder mit Skulpturen, die ein schadstofffreies Reisen in der Luft ermöglichen könnten.Es ist Kunst, die faszinierend und rätselhaft wirkt, poetisch und beunruhigend zugleich. Die Technologien, mit denen sie gemacht ist, werden die Gesellschaft, die Politik und unser Menschenbild in Zukunft maßgeblich beeinflussen und herausfordern."Das Echo der Zukunft" geht den brisanten Fragen der Gegenwart und Zukunft nach - und möchte ein Bewusstsein und die Grundlage für weitere Reflexionen schaffen. Das erscheint angesichts der massiven klimatischen, technologischen und sozialen Umbrüche, die uns bevorstehen, dringend notwendig."
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.