Den Schmugglern auf der Spur - Unterwegs mit dem Zoll am Hamburg Airport
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales
Den Schmugglern auf der Spur
Etwa 17 Millionen Reisende nutzen Hamburgs Flughafen jedes Jahr. Dafür, dass keine verbotenen oder besonderen Einfuhrbestimmungen unterliegenden Waren einschmuggelt werden, sorgen die rund 160 Zöllnerinnen und Zöllner. Unter ihnen auch Hundeführerin Sina Tillschneider mit Zollhund Matz. Die 37-Jährige arbeitet seit acht Jahren mit ihrem Matz zusammen und hat ihn selbst ausgebildet. Der clevere kleine Parson Russell Terrier ist ein Artenschutz-Spürhund. Im Gepäck der Reisenden kann er nicht nur lebende Tiere erschnüffeln, sondern auch Schlangenledergürtel, Muscheln, Andenken aus Korallen oder Elfenbein, Kaviar, Pelze und andere Produkte tierischen Ursprungs. Neben den echten Nasen der Spürhunde, kommt am Hamburger Flughafen auch hochmoderne Technik zum Einsatz, mit der die Beamten zum Beispiel Sprengstoff aufspüren, beziehungsweise detektieren können. Die Zöllner am sogenannten Grünen Kanal haben weder ein echtes noch ein elektronisches "Näschen" für nicht angemeldete Waren. Sie müssen sich auf ihre Erfahrung verlassen, wenn sie Reisende bitten, ihr Gepäck zu öffnen. Auf dem Flughafengelände hat der Zoll aber auch noch ganz andere Aufgaben. Die Beamten müssen zum Beispiel Waren im Cargobereich überprüfen, bevor sie mit dem Lkw weitergeschickt werden. Sie kontrollieren außerdem Kleinflugzeuge und Passagiere auf dem Vorfeld und patrouillieren an den Grenzen des Flughafens. Da die Zöllner Waffen tragen, müssen sie natürlich auch regelmäßig zum Schießtraining.
Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.
Selbst für Mediziner ist es vielfach schwierig, die krankhafte Fettverteilungsstörung gerade im Anfangsstadium von einer bloßen Gewichtszunahme zu unterscheiden. Dr. Katrin Lossagk verrät, was die Symptome sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Eric Fish ist als Sänger von Subway To Sally bundesweit bekannt. Neben der Musik seiner Hauptband veröffentlicht er als Liedermacher seit Jahren eigene Alben und hat nun mit „Untiefen“ ein neues im Gepäck. prisma hat mit ihm über seine Wurzeln in diesem Metier gesprochen.
Schon lange steht fest: es besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes-Risiko. Wer mit Diabetes Typ-2 lebt, hat häufig Übergewicht – und umgekehrt. Auch Vererbung spielt eine große Rolle. Wie kann man den Ausbruch verzögern? Welche modernen Therapien gibt es? Lässt sich die Stoffwechselerkrankung rückgängig machen? Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Luise Bähr verkörpert in der ZDF-Serie "Die Bergretter" die Protagonistin Katharina. Wir haben mit der Darstellerin über ihre Rolle und die Dreharbeiten gesprochen.