Nach Jahren des Hin und Her geht es Martin Gruber endlich gut mit seiner Anne. Sie genießen ihre Zeit zu zweit und werden nur vom ein oder anderen medizinischen Notfall gestört. Bei einem idyllischen Bergausflug bricht Tim Hauser plötzlich zusammen und jagt seiner Begleiterin Katja Bannert einen gewaltigen Schrecken ein. Auch Dr. Martin Gruber ist beunruhigt und nimmt ihn mit in die Praxis. Eigentlich wollte Fotograf Tim Hauser einige romantische Stunden mit seiner Geliebten Katja in den Bergen verbringen. Das einzige Problem: Katja ist verheiratet und hat sich dazu entschieden, Tim zu verlassen und mit ihrem Mann und den beiden Söhnen nach Norwegen zu gehen. Noch bevor Tim wirklich begreifen kann, was das für ihre Beziehung bedeutet, bricht er auf einmal zusammen. Was Dr. Martin Gruber bei seinen anschließenden Untersuchungen findet, verheißt nichts Gutes. Tim hat einen Tumor und schon mehrere Metastasen im Körper, ohne dass deren genauer Ursprung zunächst klar ist. Sollte die Bauchspeicheldrüse befallen sein, blieben ihm im besten Fall noch sechs Monate. Privat kann Martin Gruber dagegen in eine rosige Zukunft blicken: Er und Anne haben sich endlich gefunden - und diesmal soll es für immer sein. Während Hans und Lilli hoffen, dass nicht wieder etwas dazwischenkommt, macht sich Lisbeth eher Sorgen um Hans' Beziehung zu Susanne und seinen Spagat zwischen Gruberhof und Gaststätte. Das wahre Drama bringt jedoch Martins Sprechstundenhilfe Linn Kemper mit, als sie eines Tages völlig verzweifelt vor der Praxis steht. Nachdem sie ihren Freund in flagranti mit einer anderen erwischt hat, steht sie vor dem Nichts: Beziehung weg, Wohnung weg, Auto weg. Wie gut, dass sie einen so hilfsbereiten Chef hat. Acht neue Folgen "Der Bergdoktor" werden donnerstags um 20.15 Uhr ausgestrahlt.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.