An diesem Tag soll sich im Braunfelser Ortsteil Neukirchen wichtiges entscheiden: Wird der Jung-Landwirt Matthias Zinke es schaffen, den "Sonnenhof" auch während der anstehenden Saison zu finanzieren? Und wird seine Lebensgefährtin Emely Stolle im kommenden Jahr zum ersten Mal für ihre Arbeit auf dem Biohof bezahlt werden können? Als Senior Falk Zinke 30 Jahre zuvor den damals kleinsten Biohof Deutschlands aufbaute, war es mehr ein "teures Hobby" als Zukunftsperspektive. Heute liegt "Bio" im Supermarkt aus und ist in aller Munde - und doch: Noch immer kämpfen Kleinbetriebe ums Überleben. Eine Nische ist die SoLaWi, die "Solidarische Landwirtschaft": Menschen aus der Region kaufen verbindlich Anteile an der Gemüseproduktion und unterstützen so Anbau und Verteilung vor Ort - eine Art "Gemüse-Abonnement", das den Hof am Leben erhält. Ob das Projekt funktioniert, entscheidet sich alljährlich bei einer "Bieterrunde", in der Interessenten anonym angeben, wie viel Geld sie monatlich zahlen wollen. Die Anteileigner erhalten gesunde Lebensmittel aus der Nachbarschaft, und sie tragen dazu bei, die Landwirtschaft zu verändern: Weg von industrieller Produktion, hin zu natürlichen Anbaumethoden. Dabei ist SoLaWi zunächst das Dach, unter dem sich noch mehr entwickeln soll. Der Traum nicht nur der Familie Zinke: Am Ende soll ein Zusammenleben Gleichgesinnter stehen, das vor allem eines sein soll - "enkeltauglich". Wenn's geht, ein bisschen "Welt retten" - hier in Braunfels-Neukirchen. So soll nach und nach ein "Biodorf" entstehen, mit Carsharing, einem Dorf-Weinberg und mit alternativen Wohnformen. Doch wie jedes Jahr steht am Anfang die Frage: Finden sich genug Anteilsnehmer, die bereit sind, die SoLaWi zu unterstützen? Der Filmemacher Uli Pförtner hat die Initiative "SoLaWi Sonnenhof" eine Saison lang mit der Kamera begleitet - in einem Jahr, das von großer Trockenheit geprägt war."
Die besondere EM-Endrunde bildet das Fußball-Highlight des Jahres 2021. Doch auch deutsche Europapokal-Erfolge winken noch in gleich drei Wettbewerben. Ein Ausblick.
Robert Lewandowski & Co. – die großen Stars kennt jeder. Doch auch um die Zukunft der Bundesliga muss keinem bange sein, der ihre Talente kennt. Stellvertretend möchten wir Ihnen fünf Hoffnungsträger vorstellen.
Das "Browser Ballett", eines der erfolgreichsten Satire- und Comedyformate Deutschlands, ist vom Internet ins Erste Deutsche Fernsehen gelangt. Im Interview erklären Schlecky Silberstein und Christina Schlag, was das Ziel des neuen TV-Formats ist.
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.