Der lange Tag der Rache
10.01.2025 • 22:45 - 00:25 Uhr
Spielfilm, Western
Lesermeinung
Vergrößern
Général Porfirios Leute haben ein wirtschaftliches Interessen an einer Verbindung zu Cobbs Leuten. Deswegen ist ihnen nicht zu trauen.
Vergrößern
Nach drei Jahren kann Ted Barnett (Giuliano Gemma, rechts) aus einem Strafgefangenenlager fliehen und beginnt einen blutigen Rachefeldzug gegen alle, die sich zuvor an der Verschwörung gegen ihn beteiligt hatten. Deswegen hat ihn der neue Sheriff (Milo Quesada, links) verhaftet. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
I lunghi giorni della vendetta
Produktionsland
I, E, F
Produktionsdatum
1967
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Western

Der lange Tag der Rache

Ted Barnett landet unschuldig im Gefängnis und will sich nach seiner Flucht aus dem Gefangenenlager an seinen Widersachern rächen. Italowestern aus dem Jahre 1967 mit Musik von Ennio Morricone. Aufgrund einer Intrige des korrupten Sheriffs Douglas landet Ted Barnett unschuldig im Gefängnis: Er soll seinen Vater umgebracht haben. Nachdem er drei Jahre in einem Strafgefangenenlager darben musste, kann Ted Barnett die Flucht ergreifen und tritt einen Rachefeldzug gegen alle an, die ihn damals hinter Gittern gebracht haben. Seine ehemalige Geliebte Dolly hat zwischenzeitlich Sheriff Douglas geheiratet. Doch sie gibt vor, Barnett immer noch zu lieben, will ihn aber ans Messer liefern. Barnett durchschaut das falsche Spiel und tötet Dolly. Doch der lange Tag der Rache ist noch lange nicht vorbei: Auch Landbesitzer Cobb und seine Bande stecken mit dem Schurken-Sheriff unter einer Decke. Doch auf Ted Barnett ist mittlerweile ein Kopfgeld ausgesetzt ... Regisseur Florestano Vancini, der später auch die zweite Staffel des Straßenfegers "Allein gegen die Mafia" drehen sollte, legte 1996 einen harten Italowestern mit Giuliano Gemma in der Hauptrolle vor, der in deutschen Kinos nur in einer um 20 Minuten geschnittenen Version gezeigt wurde. Das BR Fernsehen zeigt die ungekürzte Fassung des Films. Filmkritiker Christian Keßler sieht in "Der lange Tag der Rache" eines der "gelungensten und angesehensten Beispiele für den politisch motivierten Italowestern". Ulrich P. Bruckner merkt (in "Für ein paar Leichen mehr", München 2006) an, dass der Film eine Western-Version von "Der Graf von Monte Christo" darstellt, dessen männliche Charaktere "ziemlich originell" seien und lobt das Drehbuch als "äußerst effektiv".

Darsteller

Francisco Rabal
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Heino Ferch spielt einen Vater, dessen Tochter verschwunden ist.
HALLO!

Heino Ferch im Interview: „Es war der herausforderndste Stoff, den ich je gedreht habe“

Im spannenden Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ (abrufbar in der ZDF-Mediathek) spielt Heino Ferch Robert Bischoff, der mit seiner Frau Anna (Jessica Schwarz) und den Kindern Urlaub auf Mallorca macht. Als eines Abends die fünfjährige Tochter Lilly (Minou Troll) verschwindet, beginnt eine verzweifelte Suche auf der ganzen Insel. Heino Ferch gibt im Interview Einblicke in seine Rolle des besorgten Vaters.
Die Wüste Namib bietet eine abwechslungsreiche Landschaft.
Reise

Zu Fuß durch die Namib

2023 organisierte Sonja Piontek die erste Expedition durch die Wüste Namib, an der nur Frauen teilnahmen. Auch 2025 wird wieder gewandert – 120 Kilometer durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Eine Reise aus der eigenen Komfortzone heraus.
Hendrik Bollen ist Physician Assistant und Projektmanager für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?

Physician Assistant Hendrik Bollen gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: Wundbehandlung nach OP – wer ist zuständig?
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15
Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“,
ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“
(ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals
erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle

Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema: neue Wege in der Epilepsie-Therapie: Ein Leben ohne Anfälle.
TV-Kommissarin Agnes Decker im Interview.
HALLO!

Agnes Decker im Interview: Keine Angst vor Kulturschocks

Agnes Kiyomi Decker ist im Herzen Rheinländerin. Und das, obwohl sie in der Soko Potsdam als Kriminalhauptkommissarin Pauline Hobrecht meistens nicht mit jecken Fällen zu tun hat.
Caroline Hartig in der Horror-Mystery-Serie „Hameln“.
HALLO!

Horror-Mystery-Serie „Hameln“: Nur geträumt?

In der neuen Horror-Mystery-Serie "Hameln" werden die Protagonisten von düsteren Visionen heimgesucht. Die Serie basiert auf der Sage "Der Rattenfänger von Hameln" und bietet ein spannendes Zusammenspiel aus mittelalterlicher Kulisse und modernen Horrorelementen. Caroline Hartig im Interview.