Die Bayreuther Straße - Hoffnung, Hunger und Hartz IV
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales
Die Bayreuther Straße
Eine neue Liebe für Patricia? Die Bayreuther Straße in Ludwigshafen gehört zum städtischen Einweisungsgebiet. Wer von Obdachlosigkeit bedroht ist, zieht hier ein. Manche bleiben nur ein paar Monate, andere ein Leben lang. Doch auch hier gibt es Hoffnung - auch hier leben glückliche Menschen. Viele Bewohner*innen der Bayreuther Straße sagen: "Wir leben gerne hier". Diese Kontraste machen die Bayreuther Straße zu einem einzigartigen Wohngebiet. Patricia (52) gönnt sich nach der finanziellen Flaute im vergangenen Monat endlich den ersten Luxus. Und: Sie hat eine neue Liebe, die ihrem Alltag in der Bayreuther Straße frischen Wind verleiht. Danny (41) und Nicoles (34) Kinder sind trotz vom Gericht aufgehobener Pflegschaft noch nicht wieder zu Hause. Und auch die schwangere Nicole ist gerade nicht in der Bayreuther Straße. Sie lebt bei ihrem Vater in Mannheim. Walburga (65) und Karl-Peter (68) leben seit zwei Wochen in der Bayreuther Straße. Wegen Mietrückständen flogen sie aus ihrer alten Wohnung. Ihr Vermieter hat nach der Räumung all ihre Möbel und persönlichen Sachen einbehalten. In der Bayreuther Straße fehlt es ihnen an fast allem. Markus (47) hatte vor acht Monaten einen Schlaganfall. Seitdem muss er regelmäßig zu Nachuntersuchungen zum Hausarzt. Seine Tochter Nadine (22) kümmert sich um ihn, bis er einen Reha-Platz bekommt. Vollzeit arbeiten kann sie deshalb nicht. Aber sie sucht einen Nebenjob.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.