Die Bayreuther Straße - Hoffnung, Hunger und Hartz IV
Die Bayreuther Straße in Ludwigshafen gehört zum städtischen Einweisungsgebiet. Wer von Obdachlosigkeit bedroht ist, zieht hier ein. Manche bleiben nur ein paar Monate, andere ein Leben lang. Doch auch hier gibt es Hoffnung - auch hier leben glückliche Menschen. Viele Bewohner*innen der Bayreuther Straße sagen: "Wir leben gerne hier". Diese Kontraste machen die Bayreuther Straße zu einem einzigartigen Wohngebiet. Walburga (65) und Karl-Peter (68) fällt es schwer, sich an ihr neues Leben in der Bayreuther Straße zu gewöhnen. Noch immer fehlen ihnen Möbel und das Geld, neue anzuschaffen. Am wichtigsten: eine Matratze für Karl-Peter. Denn er schläft seit dem Einzug vor vier Wochen auf der Couch. Nadine (22) hatte ein Bewerbungsgespräch für einen Nebenjob als Reinigungskraft. Sie war erfolgreich. Jetzt arbeitet sie für 450 Euro im Monat in einer Einrichtung der Ökumenischen Fördergemeinschaft. Der neue Alltag ist eine Umstellung für die ganze Familie. Denn ihr Vater Markus ist weiterhin auf ihre Unterstützung angewiesen. Auch bei Behördenterminen. Patricia (52) will in ihrem Leben nach und nach etwas verändern. Seit fünf Jahren lebt sie in der Bayreuther Straße. Jetzt will sie ihre Wohnung renovieren und Platz schaffen. Eigentlich, damit ihr neuer Freund Patrick bei ihr einziehen kann. Doch es gibt Neuigkeiten.
Eine aussichtsreiche Schifffahrt auf dem Bodensee ist ein ganz besonderes Highlight und sollte bei keinem Urlaub am Schwäbischen Meer fehlen. Im Sommer verbindet der Linienverkehr regelmäßig die Uferorte, in den Wintermonaten werden stimmungsvolle Ausflugsfahrten angeboten.
Im Grunde ist die Schönheit der Region schon ausreichend, um einen Aufenthalt am Bodensee unter das Wellness-Banner zu stellen. Doch in diesem Artikel möchten wir uns mit der Gesamtsituation von Wellness- und Spa-Angeboten am Bodensee beschäftigen. Was muss ich bei einem Wellnessurlaub am Bodensee beachten?
Auf der Autobahn A30 von Bad Bentheim nach Bad Oeynhausen begegnet Autofahrern nahe der AS7 das Hinweisschild "Kloster Bentlage". Wer die Autobahn hier verlässt und der B70 folgt, gelangt zum ehemaligen Kreuzherrenkloster Bentlage.
Die Zahl der Infektionen mit dem Hantavirus steigt. Experten zufolge könnte dies sowohl an der zunehmenden Verbreitung der Rötelmaus liegen als auch an der vielen Haus- und Gartenarbeit im Corona-Lockdown.
Der Austausch von Informationen, das Füreinander-da-sein und die persönlichen Erfahrungen machen Selbsthilfegruppen neben der körperlichen Genesung zu einem wichtigen Aspekt der emotionalen und psychologischen Rehabilitation nach einer Krebserkrankung.
Tommi Schmitt ist Gastgeber der neuen Personality-Show "Studio Schmitt", die immer donnerstags ab 22.15 Uhr auf ZDFneo zu sehen ist. Im Interview verrät er, was dieses Format so besonders macht und wieso sein Podcast "Gemischtes Hack" mit Felix Lobrecht so gut läuft.