Bewegung als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Melanie Hümmelgen, Christian Sturm und Helge Riepenhof, alle erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Bewegungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Auf ihrer "Hausboot-Praxis" mitten in der Stadt knüpfen die Bewegungs-Docs mit diesem Coachingformat an die Behandlungserfolge der Kolleginnen undn Kollegen von den Ernährungs-Docs an. Die Bewegungs-Docs beweisen, dass mit speziellen Bewegungstherapien schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Medizin, die etwas bewegt, ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen. In dieser Folge "Die Bewegungs-Docs" kommt Wolfgang B. an Bord der "Hausboot-Praxis". Sein Blutdruck ist zu hoch, er muss sogar Tabletten nehmen. "Zuerst eine halbe, mittlerweile sogar eine ganze!", berichtet der 62-jährige Kaufmann. Kardiologin Melanie Hümmelgen weiß: "Ein ganz typischer Verlauf." Die Herzspezialistin der Bewegungs-Docs warnt: "Wir müssen jetzt etwas tun, sonst kommen immer mehr Medikamente dazu!" Für Wolfgang B., der auch unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet, eine Horrorvorstellung. Also heißt es für ihn: Alltag umkrempeln, alle zwei Tage eine Ausdauereinheit absolvieren und lernen, sich zu entspannen. Der nächste Fall: Nancy B. möchte wieder aktiv werden, doch die 42-Jährige leidet an den Folgen einer Schambeinentzündung. Bei Belastung treten Schmerzen im Becken auf. Bewegungs-Doc und Sportmediziner Helge Riepenhof hat schon viele Profifußballer mit dieser Erkrankung behandelt. Helge Riepenhof verordnet Eigenübungen für zu Hause: "Wir müssen auf der einen Seite lockern und auf der anderen Muskulatur aufbauen, alles muss ins Gleichgewicht." Doch Nancy soll dabei ganz vorsichtig und langsam agieren, sonst treten neue Schmerzen auf. Cecile L. ist erst 15 Jahre alt, hat aber schon starke Rückenbeschwerden. Durch die Schmerzen kann sie sich in der Schule schlecht konzentrieren und musste auch das Trampolinspringen aufgeben. Die Diagnose "Bandscheibenvorfall" war für die Familie ein Schock. Bewegungs-Doc und Orthopäde Christian Sturm kommt nach einer Untersuchung zu einem anderen Ergebnis: "Angeborene Überbeweglichkeit der Gelenke. Durch gezielten Muskelaufbau müssen wir Stabilität gewinnen!" Ab jetzt trainiert Cecile täglich und ihre Motivation ist hoch: "Ich möchte unbedingt wieder Trampolin springen, ohne Einschränkungen."
Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.
Selbst für Mediziner ist es vielfach schwierig, die krankhafte Fettverteilungsstörung gerade im Anfangsstadium von einer bloßen Gewichtszunahme zu unterscheiden. Dr. Katrin Lossagk verrät, was die Symptome sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Eric Fish ist als Sänger von Subway To Sally bundesweit bekannt. Neben der Musik seiner Hauptband veröffentlicht er als Liedermacher seit Jahren eigene Alben und hat nun mit „Untiefen“ ein neues im Gepäck. prisma hat mit ihm über seine Wurzeln in diesem Metier gesprochen.
Schon lange steht fest: es besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes-Risiko. Wer mit Diabetes Typ-2 lebt, hat häufig Übergewicht – und umgekehrt. Auch Vererbung spielt eine große Rolle. Wie kann man den Ausbruch verzögern? Welche modernen Therapien gibt es? Lässt sich die Stoffwechselerkrankung rückgängig machen? Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Luise Bähr verkörpert in der ZDF-Serie "Die Bergretter" die Protagonistin Katharina. Wir haben mit der Darstellerin über ihre Rolle und die Dreharbeiten gesprochen.