Bewegung als Medizin: In der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Melanie Hümmelgen, Christian Sturm und Helge Riepenhof, alle erfahrene Mediziner*innen, wollen mit gezielten Bewegungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Auf ihrer "Hausboot-Praxis" mitten in der Stadt knüpfen die Bewegungs-Docs mit diesem Coachingformat an die Behandlungserfolge der Kolleg*innen von "Die Ernährungs-Docs" an. Die Bewegungs-Docs beweisen, dass mit speziellen Bewegungstherapien schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können. Medizin, die etwas bewegt, ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen. In dieser Folge "Die Bewegungs-Docs" kommt eine Musikerin an Bord der "Hausboot-Praxis". Schlimme Schulterschmerzen plagen die Organistin Martina W. im beruflichen Alltag, beeinträchtigen aber auch das Privatleben der 37-Jährigen. Schuld ist ein Impingement-Syndrom, eine Engstelle in der Schulter. "Mir wurde schon zu einer Operation geraten, aber das möchte ich auf gar keinen Fall!", erzählt die Hannoveranerin. Bewegungs-Doc Christian Sturm kommt auf eine ganz andere medizinische Spur: "Der eigentliche Übeltäter ist der kleine Brustmuskel. Wir müssen unbedingt ihr Schmerzgedächtnis überschreiben. Ihr Gehirn lernt dabei, dass Bewegung nicht gleich Schmerz bedeutet!" Der nächste Fall: Carolin F. wurde geraten, Sport zu treiben, um ihre Kopfschmerzen in den Griff zu bekommen. Aber damit wurde für die 35-Jährige alles noch schlimmer: "Bei heftigen Attacken kann ich gar nicht mehr klar denken, bin wie benommen." Nach einem gründlichen Check ist das Urteil von Sportmediziner Helge Riepenhof eindeutig: "Es gibt einen ganz klaren Zusammenhang zwischen ihrem Sportprogramm und ihren Kopfschmerzen!" Da die junge Mutter unter einer angeborenen Überbeweglichkeit der Gelenke leidet, wird ihr Sportprogramm komplett auf den Kopf gestellt: viele Einheiten, aber deutlich kürzer. Neuen Schwung soll außerdem ein wieder entdeckter Klassiker bringen: der Hula-Hoop-Reifen.
Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.
Selbst für Mediziner ist es vielfach schwierig, die krankhafte Fettverteilungsstörung gerade im Anfangsstadium von einer bloßen Gewichtszunahme zu unterscheiden. Dr. Katrin Lossagk verrät, was die Symptome sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Eric Fish ist als Sänger von Subway To Sally bundesweit bekannt. Neben der Musik seiner Hauptband veröffentlicht er als Liedermacher seit Jahren eigene Alben und hat nun mit „Untiefen“ ein neues im Gepäck. prisma hat mit ihm über seine Wurzeln in diesem Metier gesprochen.
Schon lange steht fest: es besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes-Risiko. Wer mit Diabetes Typ-2 lebt, hat häufig Übergewicht – und umgekehrt. Auch Vererbung spielt eine große Rolle. Wie kann man den Ausbruch verzögern? Welche modernen Therapien gibt es? Lässt sich die Stoffwechselerkrankung rückgängig machen? Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Luise Bähr verkörpert in der ZDF-Serie "Die Bergretter" die Protagonistin Katharina. Wir haben mit der Darstellerin über ihre Rolle und die Dreharbeiten gesprochen.