Die Lebensretter - Neue Forschung im Transplant-Zentrum
Transplantations-Patienten gehören zu den Menschen, die ein "neues Leben" geschenkt bekommen. Oft haben sie nach einer schweren Erkrankung jahrelang auf das rettende Organ warten müssen. Transplantationen sind seit 100 Jahren medizinisch möglich. Doch der Fortschritt in diesem Bereich geht gerade in letzter Zeit mit Riesenschritten voran. Spenderorgane können inzwischen nicht nur über Stunden, sondern über Tage "am Leben" erhalten werden. Dies war noch vor wenigen Jahren undenkbar. Nach wie vor ist die Suche nach geeigneten Spenderorganen eine der großen Herausforderungen für die Medizin. Während in Deutschland Organspenderinnen und -spender ihre Bereitschaft zu Lebzeiten aktiv zum Ausdruck bringen müssen, genügt es in Österreich, keinen Widerspruch eingelegt zu haben. Die unterschiedliche Gesetzeslage führt in Deutschland zu einem größeren Organmangel als in Österreich. In der Forschung wird jetzt erprobt, die Toleranzgrenzen bei Spenderorgangen zu verändern. Organe, die früher die Voraussetzungen für eine Spende nicht erfüllt hätten, können heute bereits erfolgreich eingesetzt werden. Einen noch weitergehenden und visionären Ansatz verfolgen Forscher an der Medizinischen Universität in Innsbruck. Sie spielen in der obersten Liga dieses Forschungszweiges, deren Mitstreiter an so renommierten Universitäten wie Oxford oder Cambridge wirken: Dieser Ansatz verfolgt den Weg, geschädigte Organe zu entnehmen, außerhalb des Körpers zu therapieren und dann dem Patienten wieder einzusetzen. So könnte vielleicht in Zukunft das Dilemma umgangen werden, dass für die meisten Organspenden zunächst ein Mensch gestorben sein muss.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.