Tod im Whirlpool: Im Hotel "Plessener Hof" treibt der Sohn des Hotelbesitzers Johann-Philipp Plessen, Fabian Plessen, tot im Pool. Das Opfer wurde mit einem Cocktail mit K.-o.-Tropfen vergiftet. Eine Spur führt zu Martin Lindner. Der Barkeeper, der den tödlichen Cocktail serviert hat, lag mit Plessen junior im Streit, hatte der sich doch an Yvonne Weiler, Lindners Freundin und Zimmermädchen im Hotel, herangemacht. Hat Lindner seinen Konkurrenten vergiftet? Oder hat sich Yvonne Weiler gerächt? Die Befragung des Geschäftsführers des Hotels, Jakob Imdahl, zeigt, dass dieser nicht gut auf das Opfer zu sprechen war. Allerdings hat Imdahl ein Alibi. Gleichzeitig gerät Franziska Plessen, die Stiefschwester des Toten, auf die Liste der Verdächtigen. Hat sie ihren Bruder vergiftet, um zu erben, nachdem sie erfahren hat, dass ihr Vater, Plessen senior, das Hotel nur seinem Sohn überschreiben wollte? Ein spannender Fall für die Polizisten, wobei sich Frischling Sebastian König an das Kommissariatsleben noch gewöhnen muss. Dr. Lauser-König aus dem Innenministerium hat zwar angeordnet, seinem Neffen nur das Beste zukommen zu lassen, aber eben diese Sonderbehandlung macht König nervös. Damit haben vor allem Polizeichef Achtziger und Controllerin Ortmann nicht gerechnet.
Ob Neubau oder Kauf im Bestand: Die Immobilienpreise in Deutschland steigen und steigen. Daher sollten Kaufinteressenten den eigenen finanziellen Rahmen frühzeitig klar abstecken. Wichtig sind mindestens 20 Prozent Eigenkapital.
Am 1. Februar ist Schauspielerin Lisa Maria Potthoff wieder als "Sarah Kohr" im ZDF zu sehen. Ein Gespräch über die Situation der Kulturszene in Zeiten des Lockdowns, Paraderollen und Kampfszenen beim Dreh.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.