Können Grundschüler tatsächlich im Wald genauso viel lernen wie im Klassenzimmer? Die staatliche Conrad-Grundschule in Berlin-Wannsee wagt seit zwei Jahren ein ungewöhnliches Schulexperiment: Anstatt den ganzen Tag im vollem Klassenraum zu hocken, verbringen die Schüler die längste Zeit des Tages im Wald - bei Wind und Wetter. Mathe und Deutsch kommen einfach mit. Während sich in normalen Grundschulen 26 Kinder in zu enge Klassenräume quetschen, startet die Waldklasse ihren Unterrichtstag im Wald. Nicht nur ihr Lernort ist ungewöhnlich, auch ihre Zusammensetzung: Rund ein Drittel der Schüler*innen hat einen deutlich erhöhten Förderbedarf. Für diese Kinder ist stundenlanges Stillsitzen aufgrund von geistigen Behinderungen oder emotionalen Störungen Stress. Die Ruhe des Waldes, die frische Luft und der Freiraum sollen ihnen helfen, trotz ihrer Einschränkungen eine Chance auf eine erfolgreiche Schulbildung zu bekommen. Die Conrad-Schule ist keineswegs eine privilegierte Privatschule, sondern eine ganz normale staatliche Grundschule. Außer regenfester Kleidung zahlen die Eltern der Waldklasse nichts dafür. Aber wie lernt man im Wald lesen, schreiben, rechnen? Und warum haben die Lehrer*innen und Erzieher*innen keine Angst, dass ihre Schützlinge im Wald verschwinden? Der Film begleitet die deutschlandweit einzige Waldklasse bei ihrem Modellprojekt und zeigt, wie Inklusion und moderne Pädagogik auch an staatlichen Schulen möglich ist.
Der Bodensee-Radweg zählt seit vielen Jahren zu den beliebtesten Radfernwegen Europas und führt auf rund 270 Kilometern durch Deutschland, Österreich und die Schweiz einmal rund um den See.
Die gebürtige Stuttgarterin Jen Majura ist seit 2015 Teil der Multi-Platin-Rocker von Evanescence, die kürzlich mit ihrem neuen Album "The Bitter Truth" in 22 Ländern auf Platz 1 der Album-Charts geschossen sind. prisma sprach mit der sympathischen Gitarristin über einen wahr gewordenen Traum.
Die Pfahlbausiedlungen an den Seen des Alpenvorlandes aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit zählen zu den herausragenden archäologischen Fundstätten Europas. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung für die frühe Geschichte der Menschheit stehen sie heute unter dem Schutz des UNESCO-Welterbes.
Auf der A8 von Karlsruhe nach München begegnet Autofahrern nahe dem Anschluss48 das Hinweisschild "Pomeranzengarten Leonberg". Wer die Autobahn hier verlässt und der B295 folgt, gelangt zu der schönen Gartenanlage unterhalb des Schlosses Leonberg.