Die Geschichte der Distel ist eine Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte, dem Ankommen in der Marktwirtschaft und dem heutigen Vorsatz, Stachel am Regierungssitz zu sein. Zeitzeugen wie Edgar Harter, Herbert Köfer, Gert Kießling, Lutz Stückrath, Walter Plathe, Gisela Oechelhaeuser oder Otto Stark berichten von vielen nachdenklichen und komischen Momenten auf und hinter der Bühne, garniert mit vielen Sketchen aus 65 Jahren Ostberliner Kabarettgeschichte. Künstlerischer Anspruch trifft auf linientreue Kulturpolitik des SED-Regimes. Wer ist da Opfer, wer Täter? Ein Kabarett zwischen Systemkritik und Systemschmeichelei. Es gibt unter anderem ein Wiedersehen mit Heinz Draehn als "Kuddeldaddeldu", mit Ellen Tiedtke und Gerd E. Schäfer oder mit Lutz Stückrath von den "Drei Dialektikern". Die Dokumentation zeigt neben vielen historischen Momenten auch den täglichen Arbeitsalltag im heute rein privat finanzierten Kabarett -Theater.
Unter Depressionen und Übergewicht leidet ein Großteil der Bevölkerung. Noch schwerer wird es für die Betroffenen, wenn beides zusammenkommt – und das ist weitaus häufiger der Fall als oft vermutet.
Wenn es wärmer wird, werden auch die Farben wieder frischer. Die Temperaturen klettern langsam nach oben, die Mode wird luftiger und präsentiert sich farbenfroh.
Wie es ums eigene Vermögen steht, analysieren Finanzprofis beim Vermögens-Check. Diesen bietet prisma in Zusammenarbeit mit der V-BANK, der Bank der Vermögensverwalter, an.