Ein Leben im Zeichen des Urwalds
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 26.05.2023 • 16:55 - 17:50
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Une vie en forêt
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Ein Leben im Zeichen des Urwalds

Der tropische Regenwald gilt als artenreichster Lebensraum unseres Planeten. Doch von den großen, von Menschenhand völlig unberührten tropischen Urwäldern sind kaum mehr als ein paar Fleckchen übrig. Der Verlust dieses Lebensraums und der darin lebenden Artenvielfalt ist unumkehrbar. Seit fast fünf Jahrzehnten erforscht der französische Botaniker Francis Hallé die Regenwälder - und versucht den Menschen klarzumachen, warum es so wichtig ist, sie zu erhalten. Die Dokumentation begleitet ihn auf einem seiner Streifzüge und zeigt eine gefährdete Welt der Wunder. Baumriesen und Lianen, Gräser, Moose, Pilze, Algen und Bakterien: Sie alle haben unter der Sonne des Äquators faszinierende Überlebensstrategien entwickelt, von denen Hallé auch für Laien gut verständlich zu erzählen weiß. Die Erkundungsreise durch die Urwälder führt aber auch dorthin, wo hemmungslose Abholzung, exportorientierte Landwirtschaft und die Ausbeutung lokaler Rohstoffe durch postkolonial agierende Konzerne aus den westlichen Industrienationen dieses komplexe Ökosystem bereits vernichtet haben. Die Schäden sind mittlerweile so gravierend, dass selbst Regierungswechsel die Vernichtung der Regenwälder nicht mehr aufhalten können. Nur wenn eine breite Öffentlichkeit sich des Themas annimmt, besteht vielleicht noch eine Chance. Der Film ist daher auch ein Appell, den tropischen Regenwäldern ihr ursprüngliches Gesicht zurückzugeben, mit neuen Forschungsmethoden ihre eigentlichen Ressourcen aufzuspüren, nutzbar zu machen und zu verhindern, dass auch ihre letzten Überreste für immer von der Landkarte verschwinden.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Warzen bei Kindern – wie wird man sie wieder los?

Dr. Melanie Ahaus erklärt, wie Sie Warzen bei Ihren Kindern schnell und effektiv loswerden.
Birgit Fuß arbeitet für die deutsche Ausgabe des Rolling Stone.
HALLO!

„R.E.M. haben sich nie angebiedert“

Die erste deutschsprachige Biografie der amerikanischen Band R.E.M. heißt „Life And How To Live It“ und wurde von der Musik-Journalistin Birgit Fuß verfasst. In prisma erzählt sie von ihren Treffen mit der Band, und wieso sie nicht glaubt, dass sich die Superstars irgendwann wieder zusammentun werden.
Franziska Consolati hat mit uns über ihre Faszination fürs Reisen gesprochen.
Weitere Themen aus dem Magazin

Keine Reise ist auch keine Lösung

Buchautorin und Reise-Bloggerin Franziska Consolati spricht im Interview über ihre Begeisterung fürs Reisen und Möglichkeiten, nachhaltig Urlaub zu machen.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental für allgemeine und ästhetische Zahnheilkunde. Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die Endodontologie (Wurzelkanalbehandlungen).
Gesundheit

Wann muss ein Zahn gezogen werden?

Zahnschmerzen sind bekannt und gefürchtet. Was nur wenige wissen: Der Schmerz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu gefährlichen Erkrankungen des gesamten Körpers führen. Eine Zahnärztin klärt auf.
Die Band "The BossHoss" ist schon beim bekannten Wacken-Festival aufgetreten.
HALLO!

The BossHoss: „Wir sehen uns als Zufluchtsort für unsere Fans“

The BossHoss sind zurück! Die Cowboys Sascha „Hoss Power“ Vollmer und Alec „Boss Burns“ Völkel haben mit „Electric Horsemen“ ihr mittlerweile zehntes Album veröffentlicht. In prisma erzählt Sascha Vollmer, der die meisten Songs der Band schreibt, von der neuen Musik, den Anfängen der Band und warum Michael Patrick „Paddy“ Kelly für den Song „Friends Forever“ der perfekte Gesangspartner ist.
Dr. med. Steffen Heinemann ist Leitender Oberarzt Orthopädie an der Helios Klinik Bleicherode.
Gesundheit

Oft genügt eine kleine Knieprothese

„Dass ich mit 65 Jahren bereits eine Knieprothese brauche, ist wirklich bitter. Gibt es für mich keine Alternative, muss ich diese Kröte wirklich schlucken?“, fragte mich ein rüstiger Patient kürzlich in meiner Sprechstunde.