Die Kommissarin Lise Tanquerelle ist, wie so häufig, unter Stress und rast durch die Straßen von Paris, als ihr plötzlich ein Radfahrer entgegenkommt. Lise bremst zu spät und fährt den Mann um. Wie es der Zufall will, handelt es sich bei dem Radfahrer um ihre Jugendliebe Antoine Lemercier. Die alleinerziehende Mutter Lise und der alleinstehende Professor für griechische Geschichte verabreden sich noch am selben Abend. Doch das Rendezvous ist von kurzer Dauer, denn die Kommissarin wird zu einem Tatort gerufen. Ein Abgeordneter der Nationalversammlung wurde kaltblütig erstochen und Lise soll sich des Falls annehmen. Lise, die für ihren Beruf brennt, versucht alles unter einen Hut zu bringen: Kind, Antoine und den Mordfall. Doch auch die nächsten Treffen mit dem Professor werden durch Anrufe von Polizeikollegen unterbrochen. Dabei versucht sie, ihren Beruf vor Antoine geheim zu halten, da dieser wie manche andere seiner akademischen Freunde einen Hass auf die Staatsgewalt hat. Der unaufgeklärte Mord entwickelt sich zu einer Mordserie. Zwei weitere Abgeordnete werden auf die gleiche Art und Weise hingerichtet. Doch vom Täter keine Spur. Kommissarin Lise, die wegen fehlender Ergebnisse von dem Fall abgezogen wird, findet eine Gemeinsamkeit zwischen den drei Opfern: Alle haben dieselbe Liebhaberin. Führt diese Spur zum Mörder? Filmkritiker Martin Beck beschreibt "Ein verrücktes Huhn" als "das personifizierte französische Lebensgefühl (…) energiegeladen, hoffnungslos verplappert, voller großer Dramen, très charmant und stets locker".
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.