Lama Horst, Löwe Malik, das schielende Opossum Heidi - und jetzt ein Jubiläum: 1000 Folgen! Gemeinsam mit seinen Fans lässt "Elefant, Tiger & Co." die Lieblingsmomente aus fast 20 Jahren noch einmal aufleben. Dafür ist das Team ganz tief ins Archiv der beliebten Zoo-Doku-Soap gestiegen. Und diesmal haben die Zuschauer das Programm mitgestaltet. Viele Fans haben Handyvideos eingeschickt. Darin wünschen sie sich ihre allerliebsten Geschichten. Aber auch Tierpfleger und das Team der Serie selbst erinnern sich gern an die schönsten Momente der langen Zusammenarbeit. Große und kleine Geschichten aus dem Zoo-Alltag. Neuigkeiten, Routinen und Veränderungen, all das sind die Geschichten, die "Elefant, Tiger & Co." jede Woche erzählt. Dazu gehören auch Abschiede, wie die von Lama Horst im Jahr 2019. Neben Auftritten im Gewandhaus, auf Messen und in Altenheimen war er bei allen Feierlichkeiten von "Elefant, Tiger & Co." dabei. Horst hat einen würdigen Nachfolger gefunden: Lama Sancho. Auch er dreht eine Ehrenrunde durch den Zoo - gemeinsam mit Lamaflüsterer Michael Ernst und Christian Steyer, dem Mann, der "Elefant, Tiger & Co." seine Stimme leiht. Als am ersten April 2003 die erste Folge von "Elefant, Tiger & Co." ausgestrahlt wurde, hätte niemand gedacht, dass fast 20 Jahre später noch immer Woche für Woche Geschichten von Pflegern des Leipziger Zoos und ihren Tieren über die Bildschirme flimmern. Der Freitagabend um 19:50 Uhr gehört bei vielen Familien, bei Jung und Alt, zum festen Bestandteil der Woche. Ohne unsere Zuschauer wäre es nie möglich gewesen, über einen so langen Zeitraum Geschichten zu zeigen, die von den Geschehnissen hinter den Kulissen des Leipziger Zoos erzählen. In dem "Elefant, Tiger & Co. - Spezial - Der Film zu 1000 Folgen" lassen die beiden Filmemacher Axel Friedrich und Eva Demmler gemeinsam mit allen Beteiligten die bewegendsten Momente der gemeinsamen Geschichte Revue passieren.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.