Elsass und Vogesen - Neuentdeckt
Natur + Reisen, Land + Leute • 19.09.2023 • 13:15 - 14:45
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Elsass und Vogesen - Neuentdeckt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Natur + Reisen, Land + Leute

Elsass und Vogesen - Neuentdeckt

Das Elsass besticht mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, der Europa-Metropole Straßburg und mit Menschen, in deren Alltag elsässische Identität spürbar wird. Steinmetze des Straßburger Münsters klettern auf die Turmspitze, um hoch über der Stadt die Trikolore zu hissen - aus der Vogelperspektive ein waghalsiges Manöver. Rundherum die Dächer der Altstadt, Fachwerkarchitektur und die verzweigten Wasserläufe der Ill. Unweit davon liegt Straßburgs "Quartier Allemand" mit seiner wilhelminischen Architektur. Dort leben und arbeiten zwei Brüder, die sich als Galeristen auf elsässische Kunst spezialisiert haben und mit Kulturgesprächen den Fokus auf das regionale Erbe setzen. Das Elsass ist in erster Linie ländlich geprägt. In den Dörfern hört man oft den elsässischen Dialekt, etwa in Seebach, einem der schönsten Fachwerkorte im Nordelsass. Dort besucht das Filmteam ein deutsch-französisches Winzerpaar, das Biowein und Crémant produziert. Eine fürs Land erstaunliche Exklusivität bietet das Dörfchen Kirrwiller mit dem Royal Palace, Frankreichs drittgrößtem Varieté-Theater. Profitänzerinnen und Tänzer aus ganz Europa treten dort auf. Kletterakrobaten dagegen verabreden sich an der Burgruine Altwindstein, einem der vielen Top-Kletterspots der Nordvogesen. Das Elsass zählt zu den burgenreichsten Regionen Europas. Die Hohkönigsburg, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. rekonstruieren ließ, inspirierte den Kanadier John Howe zu seiner Illustration der "Herr der Ringe"-Trilogie. Ihn faszinierte die Geschichte der Burg, und er besuchte sie immer wieder. Zu einem Elsass-Besuch gehört auch ein Abstecher an den Rhein. Heute trennt der Grenzfluss Franzosen und Deutsche nicht mehr, er verbindet sie vielmehr. Wer könnte darüber mehr erzählen als das Personal einer Rheinfähre? In den Vogesen betreibt eine Familie den Sommer über eine für die Region typische Almwirtschaft und stellt Münsterkäse her. Am Hartmannswillerkopf, der im Ersten Weltkrieg Schauplatz blutiger Kämpfe war, bergen Spezialisten des Kampfmittelräumdiensts auch heute noch regelmäßig Blindgänger. Auf dem quirligen Markt von Mulhouse führen zwei Brüder eine Halal-Metzgerei, die als Institution gilt. Eine Galeristin hat sich der Urban Art verschrieben und holt namhafte Künstlerinnen und Künstler in die Stadt. In Rixheim südlich von Mulhouse gewährt eine traditionsreiche Manufaktur für Panoramatapeten seltene Einblicke in ihre Produktion. An der Elsässischen Weinstraße hat ein Winzerpaar beim Bau seines Hofs auf nachhaltige Architektur gesetzt und den Betrieb auf biodynamischen Anbau umgestellt.

Das beste aus dem magazin
Steffi Stephan hat mit seinem Bass-Spiel den Sound des Panikorchesters mitgeprägt.
HALLO!

„Er hat alle Freiheiten, wir ja auch“

Das Panikorchester feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums gibt es in der ARTE-Mediathek die Dokumentation „Udo Lindenberg und das Panikorchester – 50 Jahre Rock‘n’Roll in der Bunten Republik“ zu sehen. prisma hat mit Steffi Stephan, Bassist und Gründungsmitglied, gesprochen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.