Englands schönste Gärten - Der Charme von Arts & Crafts
Mitte des 20. Jahrhunderts entstand in England die "Arts & Crafts"-Bewegung. Ihr Bestreben war es, Architektur, Literatur, Musik und die Gartenbaukunst zu einem Gesamtwerk zu verschmelzen. Noch heute verkörpern die Ideale dieser Epoche das, was man unter einem typisch englischen Garten versteht. In den Grafschaften von Wales und dem angrenzenden Gloucestershire findet man solche Anwesen. Der Garten von Wyndcliffe Court ist ein Musterbeispiel aus der Hochblüte der "Arts-&-Crafts"-Bewegung: Seine Eibenhecken und prächtigen Kamelien, Rhododendren und Azaleen, Staudenbeete und Rasenflächen verschmelzen in den Randbereichen mit der sie umgebenden Natur. Auch High Glanau und Rodmarton Manor zeigen deutlich, wie man damals der industriellen Massenfertigung den Kampf angesagt hat. Eine ganze Künstler- und Handwerkerkolonie hat hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts gearbeitet, das Haus erbaut und den Garten angelegt.
Merken Sie was? Genau: Der Frühling naht, die Tage werden länger, die Flora üppiger, die Freizeit-Möglichkeiten vielfältiger. Also ab aufs Fahrrad und hinein ins Abenteuer!
Vom 15. bis 19. März steht das SAT.1-Programm unter dem Motto Wald. Luke Mockridge, mittlerweile eines der Aushängeschilder des Senders, engagiert sich ebenfalls in der "Waldrekord-Woche" – und ist gleich mit zwei Shows vertreten.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und hilft beim Stoffwechsel. Das Vitamin ist in vielen Obstsorten wie Orangen, Zitronen oder Beeren enthalten. Aber auch in Gemüsesorten wie Paprika, Kohl oder Kartoffeln findet sich das Vitamin.
Sabine ist zu allem bereit. Kaum vorstellbar, was die pure Verzweiflung mit einem Menschen machen kann. Viel dreht sich im Rostocker "Polizeiruf" aber um die Romanze zwischen König und Bukow.