Bei Anke treten in der dreißigsten Schwangerschaftswoche Frühwehen auf. Dadurch könnte sie ihr Kind verlieren. Lisa kann gerade noch rechtzeitig den Rettungswagen alarmieren. Anke muss für den Rest der Schwangerschaft liegen. Um ihr den langen Klinikaufenthalt zu ersparen, veranlasst Christian, dass Anke und Piwi in die Villa ziehen. Die ganze Zeit im Bett zu liegen und nichts tun zu können, fällt ihr sehr schwer. Susanne Dieken erfährt während eines Besuches in Eisenach, dass ihre jüngere Schwester Marie schwanger ist. Während Marie und ihr Mann glücklich sind, dass ihr lang gehegter Kinderwunsch endlich in Erfüllung geht, reagiert Susanne gar nicht begeistert. Hatte doch der damalige Hausarzt die beiden Schwestern nach dem frühen Tod ihrer Mutter davor gewarnt, dass sich die lebensgefährliche Erbkrankheit Lupus Erythematodes auf jede zweite Generation überträgt. Eine Fehlinformation, wie sich später herausstellt. Auf Grund von Susannes Beschwerden hat Christian den Verdacht, dass der Lupus Erythematodes bei ihr schon längst ausgebrochen ist. Er veranlasst mit Michaels Unterstützung einen ANA-Test. Das Ergebnis ist niederschmetternd. Obwohl Kleist seiner Patientin verspricht, das Fortschreiten der unheilbaren Krankheit mit entsprechenden Medikamenten zu verlangsamen, wenn nicht sogar zu stoppen, sieht Susanne keine Perspektive mehr für sich und fürchtet, einen ebenso qualvollen Tod wie ihre Mutter zu sterben. Das innige Verhältnis der beiden Schwestern wird erneut auf die Probe gestellt, als der Gentest bei Marie erweist, dass sie und ihr Kind nicht von der genetischen Disposition betroffen sind. Entgegen Christians ärztlicher Anweisung tritt Susanne ihre Rückreise an. Bereits auf dem Weg zum Bahnhof erleidet sie einen weiteren Schub und kollabiert. Auf Christians Anraten hin veranlasst Michael eine Kortison-Therapie, die Susanne im letzten Moment das Leben rettet. Eine Verwechslung um eine harmlose Rose bringt Michaels Eifersucht erneut zum Aufflackern. Michael will unbedingt, dass von Hatzfeld endlich aus Lisas Umfeld verschwindet und hofft, ihn an eine auswärtige Klinik wegloben zu können. Doch je mehr Michael über ihn recherchiert, umso klarer wird ihm, was für ein herausragender Arzt Timotheus von Hatzfeld ist. Während seiner Nachforschungen stößt Michael aber auch auf ein Geheimnis, das nicht nur die Karriere des jungen Radiologen mit einem Schlag beenden kann, sondern auch die Praxisgemeinschaft gefährdet.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.