Maximiliano Modesti stammt ursprünglich aus Venedig. Sein Studium absolvierte er an der Pariser Schule für Modedesign Berçot. Vor 23 Jahren verließ er von einen Tag auf den anderen die französische Hauptstadt und das Studio des renommierten Modeschöpfers Azzedine Alaïa, um eine Stickerei-Werkstatt im indischen Mumbai zu eröffnen. Heute arbeiten über 600 männliche Sticker - zum größten Teil Muslime in einem hinduistisch geprägten Land - in seinen Werkstätten. Mit ihrem Kunsthandwerk werden die größten Namen der internationalen Modewelt beliefert. Maximilianos Suche nach neuen Mustern und Entwürfen führte ihn durch ganz Indien - von Jaipur im nördlichen Bundesstaat Rajasthan bis nach Lucknow in der Ganges-Ebene, wo er vor Kurzem eine neue Werkstatt eröffnete und jetzt eine Stiftung gründen möchte. Der 44-Jährige setzt sich täglich für die Akzeptanz seiner Arbeiter in der indischen Gesellschaft ein: Mit gesicherten Arbeitsplätzen, gerechten Gehältern und staatlich zertifizierten Ausbildungsplätzen zeigt er seine Wertschätzung für seine Arbeiter. Stoffproduzenten wie Maximiliano sorgen dafür, dass erstklassige Stoffe auf menschenwürdige Art hergestellt werden - in einem Kontext, der oft genug von Skandalen und Ausbeutung geprägt ist.
Die besondere EM-Endrunde bildet das Fußball-Highlight des Jahres 2021. Doch auch deutsche Europapokal-Erfolge winken noch in gleich drei Wettbewerben. Ein Ausblick.
Robert Lewandowski & Co. – die großen Stars kennt jeder. Doch auch um die Zukunft der Bundesliga muss keinem bange sein, der ihre Talente kennt. Stellvertretend möchten wir Ihnen fünf Hoffnungsträger vorstellen.
Das "Browser Ballett", eines der erfolgreichsten Satire- und Comedyformate Deutschlands, ist vom Internet ins Erste Deutsche Fernsehen gelangt. Im Interview erklären Schlecky Silberstein und Christina Schlag, was das Ziel des neuen TV-Formats ist.
Durch das eigene Verhalten und eine gesunde Lebensweise kann man sein Leben verlängern. Das scheint logisch, wurde aber auch von Forschern der Universität Cambridge bestätigt.
Auf der Autobahn A 9 von Berlin nach München begegnet Autofahrern nahe der AS 44 das Hinweisschild "Teufelshöhle Pottenstein". Wer die Autobahn hier verlässt und sich Richtung Pottenstein hält, gelangt zur natürlichen Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im bayerischen Landkreis Bayreuth.