Gammelfleisch, Bakterien in der Wurst, infiziertes Personal: Immer wieder sorgen Fleischskandale für Aufregung: Zuletzt war Deutschlands größter Fleischproduzent Tönnies von Corona betroffen, zuvor ging der nordhessische Hersteller Wilke pleite, nachdem er vergiftete Wurst verkauft hatte. Wie steht es um die Fleischindustrie? Was machen die Behörden? Die Fleischwirtschaft ist unübersichtlich: Es gibt handwerkliche Metzgereien und mittelständische und große Industriebetriebe. Bedeuten regionale oder ökologische Produktion auch mehr Sauberkeit und Hygiene? Welche Rolle spielt das Alter eines Betriebs? Der Hessische Rundfunk hat über neun mittlere und große Unternehmen in Hessen recherchiert. Trotz Corona konnte hr- Reporterin Anna Schlieter unter strengen Hygienebedingungen in einigen Betrieben filmen. Nach dem Wilke- Wurst- Skandal wurden neue Leute in der Staatsaufsicht geheuert. Methoden und Kompetenzen wurden erweitert, die hessische Verbraucherministerin versprach Transparenz. Gesetzlich ist es theoretisch möglich, von Veterinärämtern detailliert über Probleme informiert zu werden. hr- Journalisten haben es ausprobiert und festgestellt: Behörden bearbeiten Anträge manchmal gar nicht und meistens sehr zurückhaltend. Für staatliche Veterinäre ist auch nach dem Wilke- Skandal Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen wichtiger als Information der Öffentlichkeit.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.
Betroffene klagen bei Bakerzysten neben Funktionseinschränkungen über ein permanentes Druckgefühl sowie Schmerzen. Diese werden besonders heftig, wenn die anfangs walnussgroße Zyste weiterwächst und, schlimmstenfalls, im Wadenbereich platzt
Auf der A 31 von Emden nach Bottrop sehen Autofahrer nahe dem Anschluss 17 das Hinweisschild "Gedenkstätte Esterwegen". Wer die Autobahn hier verlässt, kann die Gedenkstätte Esterwegen im gleichnamigen Ort im Landkreis Emsland besuchen.