Frankenschau
Info, Regionalmagazin • 20.11.2023 • 04:35 - 05:25
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Frankenschau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Regionalmagazin

Frankenschau

Kinder als Täter: Was tun gegen Gewalt? (Lohr, Würzburg/Unterfranken) Streit, Raufereien, Mobbing – körperliche und psychische Gewalt gibt es häufig unter Kindern und Jugendlichen. Laut Polizei geht es dabei jedoch aggressiver und brutaler zu – vereinzelt mit extremen Folgen. So starb am 8. September 2023 ein 14-Jähriger in Lohr am Main durch einen Kopfschuss. Der Tatverdächtige ist ein gleichaltriger Mitschüler. Am Würzburger Universitätsklinikum hilft eine Trauma-Ambulanz zum Beispiel Angehörigen. Starkes Mädchen, starke Frau: Training fürs Selbstbewusstsein (Kitzingen/Unterfranken) Gewalt hat viele Gesichter und zeigt sich an vielen Orten: zu Hause, bei der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums wird in Deutschland jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Das Netzwerk WenDo-Unterfranken bietet Hilfe an und will mit Selbstbehauptungs-Kursen Mädchen und Frauen stark machen. Die Abkürzung "WenDo" steht dabei für "Women do it" – es geht darum, Frauen stark zu machen. Vom Tonpult in die Führungsetage: 100 Jahre Frauen beim Radio (Fürth/Mittelfranken) 100 Jahre Radio gibt es dieses Jahr zu feiern. Worüber sich in diesem Zuge niemand Gedanken macht: Ohne Frauen hätte das Radio mit Sicherheit keinen so großen Erfolg gefeiert. Was auch nicht viele wissen: Gerade in der Technik wurden Frauen zu Beginn gerne eingesetzt, denn sie hatten Fingergeschick und sie brauchten keine Ausbildung dafür. Auch Sprecherinnen wurden beim Bayerischen Rundfunk bereits früh eingesetzt. In den Führungsetagen dagegen sah es zunächst mau aus. Doch das ändert sich 1964, als die erste Frau in Nürnberg die Redaktionsleitung des Regionalprogramms "Franken aktuell" übernimmt. 1997 gibt es auch eine Musikchefin, bis heute. Und auch im Rundfunkmuseum Fürth gibt es mittlerweile schon die dritte Frau in der Leitungsfunktion. Das Radio hat sich emanzipiert und die Frauen gleich mit. Ohne Soß' nix los: die Dressing-Retterin aus dem Fichtelgebirge (Tröstau/Oberfranken) Wenn die Oma von Lydia Steiner Salat machte, dann nur mit einer speziellen Soße aus dem Fichtelgebirge. Auch ihre Mutter hat den Salat stets mit "Ressi Freund" abgeschmeckt. Durch Zufall erfährt Lydia Steiner, dass die Produktion des Salatdressings auf der Kippe steht. Nach kurzer Bedenkzeit krempelt die 44-Jährige ihr Leben völlig um, verkauft sogar ihr Haus – und übernimmt die Firmenleitung im oberfränkischen Tröstau. Sternekoch auf kulinarischer Mission: "Aufgegabelt von Alexander Herrmann" (Franken/Bayern) Von Honig bis zum Sekt, vom Bauernbrot bis zur Kakaobohne: Der Wirsberger Meisterkoch Alexander Herrmann ist wieder auf der Suche nach besonders leckeren Produkten. Er besucht Winzer, Landwirte und besondere Genussorte – und natürlich kocht er auch mit den gefundenen Schätzen. Ab 19. November gibt es vier neue Folgen von "Aufgegabelt von Alexander Herrmann" im BR Fernsehen. Alte Sorten, neue Wege: Streuobstwiesen in Franken (Hesselberg, Beyerberg/Mittelfranken) In den Supermarktäpfeln sind die gesunden Säuren meist weggezüchtet. Alte Apfelsorten an- und ausbauen, so lautet deshalb die Botschaft von Streuobstwiesen-Fans. Denn alte Sorten beinhalten häufig noch viele Polyphenole, besondere Inhaltsstoffe, die als gesund gelten. Dazu kommt, dass Streuobstwiesen als eine der artenreichsten Kulturlandschaften in Franken gelten. Der Film " Streuobstwiese: Alte Sorten – Neue Wege" (20. November 2023 um 21.00 Uhr in "Bayern erleben", BR Fernsehen) begleitet Streuobstwiesen-Macher durchs Obstjahr – vom Baumschnitt bis zur Ernte. Die "Frankenschau" zeigt vorab Ausschnitte.

top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. Kai Christiansen ist Apothekenleiter in Steinbergkirche (Schleswig-Holstein). Er ist Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Gesundheit

Machen Sie den Blutdruck-TÜV!

Für Menschen mit Bluthochdruck bieten viele Apotheken eine kostenlose Dienstleistung an. Welche genau das ist, verrät Dr. Kai Christiansen.
Experten haben Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November beantwortet.
Gesundheit

Aktionswoche Gesundheit: Das Telefon stand nicht still

Die Woche mit dem Schwerpunktthema Diabetes fand großen Anklang bei den prisma-Lesern. An drei Tagen teilten zwei Ärzte und ein Apotheker ihre Informationen mit den Anrufern und gaben viele Tipps am Telefon. Darüber hinaus war Dr. Julia Fischer vom SWR im prisma-Podcast zu Gast.
Rainer Bock spielt Jon Hoffmann, von dem er sagt: „Seine Gesprächspartner wissen, man muss sich warm anziehen, wenn man ihm widerstehen will.“
HALLO!

Rainer Bock: „Ich versuche, meinen eigenen Instinkten zu folgen“

Der Kampf um das Saatgut – und damit die Macht über die Ernährung der Weltbevölkerung – steht im Mittelpunkt der ARD-Thriller-Serie „Die Saat – Tödliche Macht“, die am Samstag, 9. Dezember. 20.15 Uhr (vier Folgen), und am Sonntag, 10. Dezember, 20.15 Uhr (zwei Folgen) in der ARD gezeigt wird. Rainer Bock spielt hier den Lobbyisten Jon Hoffmann. prisma hat mit dem renommierten Schauspieler über die Serie, seinen Durchbruch mit „Das weiße Band“ und internationale Produktionen wie „Better Call Saul“ gesprochen.
Wir haben mit der deutschen Schriftstellerin Ildikó von Kürthy gespochen.
HALLO!

„Ich hätte gerne früher gewusst, wie schön das Leben wird, während es älter wird“

25 Jahre nach Ihrem erfolgreichen Debütroman „Mondscheintarif“ hat Ildikó von Kürthy eine Fortsetzung geschrieben. In „Eine halbe Ewigkeit“ geht es um langweilige Ehen, beste Freundinnen und das Älterwerden.
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.