Impfchaos in Deutschland Zu wenig, zu spät, zu langsam Sie sind oft heillos überfordert - die über 80-Jährigen, die als Erstes gegen COVID-19 geimpft werden sollen und sich dafür selbst einen der noch raren Impftermine über Telefonhotlines und Onlineplattformen ergattern müssen. Zum ersten Mal wurde von der EU-Kommission ein gemeinsamer Impfstoff für alle Mitgliedstaaten bestellt. Doch zeigt sich: viel zu wenig, viel zu spät und viel zu langsam. Ein Streit um die europäische Impfstoffstrategie und das Chaos um den Impfstart der Bundesregierung ist entfacht. Kritik gibt es auch an der Finanzierung. Die Europäische Kommission hat dafür zunächst nur 2,7 Milliarden Euro vorgesehen. Zum Vergleich: An Wirtschaftshilfen sind EU-weit 1,8 Billionen Euro bereitgestellt worden. "Frontal 21" über die Mangelware Impfstoff und das Chaos bei der Bestellung, das sich jetzt in Deutschlands Impfzentren zeigt. Kranke Kinder schlecht versorgt Engpässe im Krankenhaus Deutschlands Kinderkliniken und -stationen fehlt es an Personal und Geld. Denn die Behandlung von Kindern ist pflege- und zeitintensiver als die von Erwachsenen. Die Mehrkosten werden nicht ausreichend vergütet. Inzwischen schreibt fast jede Kinderklinik rote Zahlen. Auch der Druck auf das Personal wächst von Jahr zu Jahr. Die Folge: Kranke Kinder können nicht adäquat behandelt werden. "Frontal 21" zeigt, wozu Unterfinanzierung und Pflegemangel in der Kindermedizin führen können. Sturm aufs Kapitol Applaus von rechts in Deutschland Der Sturm auf das US-Kapitol hat auch bei Politikern in Deutschland für Entsetzen gesorgt. Sicherheitsbehörden sind alarmiert, denn im Internet feiern deutsche Trump-Fans die Eskalation in Washington. Auch deshalb soll nun der Deutsche Bundestag besser geschützt werden. Denn schon einmal hatten Anhänger der Querdenker-Bewegung, Rechtsextremisten sowie sogenannte Reichsbürger im August vergangenen Jahres bei Protesten die Stufen des Reichstagsgebäudes gestürmt. "Frontal 21" berichtet über die Gefahr von rechts und wie Anhänger der QAnon-Bewegung, COVID-19-Leugner und lokale AfD-Parteigänger die Angriffe auf das Kapitol zum Vorbild nehmen - und versuchen könnten, den Reichstag in Berlin erneut zu stürmen.
Kaum ist Imke Leopold zurück auf Norderney, ist es mit der Beschaulichkeit auf der Nordseeinsel vorbei. Für 90 Minuten Vollspannung ist in diesem "Tatort" von der ersten Sekunde an gesorgt.
Drei Augenerkrankungen kommen bei älteren Menschen besonders häufig vor: Grüner Star, Grauer Star und altersbedingte Makuladgeneration (AMD). Bei den Jüngeren ist das "office eye syndrom" durch digitalen Augenstress und "jugendliche Kurzsichtigkeit" weit verbreitet.
Trotz vielfältiger wissenschaftlicher Bemühungen gibt es gegen Alzheimer keine medikamentöse Therapie, die den Krankheitsverlauf umkehren, verlangsamen oder stoppen könnte. Doch je früher Alzheimer erkannt wird, desto besser lässt sich der Krankheitsverlauf beeinflussen. Ein Bluttest kann die Erkrankung nun bereits in einem noch symptomlosen Stadium aufspüren. Ein Durchbruch?
Die Corona-Pandemie macht einsam. Schon vorher waren Angststörungen und Depressionen die häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Jetzt warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme der Einsamkeit und deren psychischen Folgen. Lesen Sie, welche die größten Depressions-Risiken sind und was hilft.
Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie ist es klug, lückenlos geimpft zu sein. Doch viele Menschen in Deutschland sind nicht vollständig geimpft oder versäumen das Auffrischen. Das führt dazu, dass sich vermeidbare Erkrankungen ausbreiten können. Lesen Sie, welche die wichtigsten Impfungen sind.
Seit Dezember haben Sie online fleißig unter allen prisma-Titelseiten des Jahres 2020 für Ihren Favoriten gestimmt. Die Top 10 sind nun ermittelt. Jetzt können Sie aus diesen zehn Covern das prisma-Cover des Jahres 2020 wählen und mit etwas Glück einen tollen Strandkorb gewinnen.