Vor 3.000 Jahren entkam Ägypten nur knapp einer Katastrophe durch eine Invasion - in der Regierungszeit Ramses' III. Was war passiert? Führende Expertinnen und Experten suchen nach Hinweisen auf die Ursachen für einen mysteriösen Zusammenbruch mehrerer Zivilisationen am Mittelmeer gegen Ende der Bronzezeit. Die Menschen dieser Kulturen machten, was die Menschen auch heute noch tun: Sie migrierten in Länder, in denen sie bessere Lebensbedingungen vorzufinden hofften: Ägypten. Die von Klimaforscher und Klimaforscherinnen zusammengetragenen Daten zeichnen eine dramatische Entwicklung nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysierten uralte Pollen aus Sedimenten, die sich am Boden von Binnenseen gebildet hatten, Plankton vom Boden des Mittelmeers sowie Stalagmiten, die sich über viele Jahrhunderte hinweg gebildet hatten. Die Einzelergebnisse weisen alle in die gleiche Richtung - eine Periode rapider Abkühlung des Klimas. Die kühlere Luft konnte weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Dadurch kam es zu weniger Regen, wie er für agrarisch geprägte Gesellschaften überlebenswichtig ist. Es folgten langanhaltende Dürreperioden. Die Menschen hungerten, Kulturen kollabierten. Es war die Zeit, in der auch Troja brannte. Diese Dokumentation greift neueste Forschungsergebnisse renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf und stellt sie zur Diskussion. Umweltbedingungen spielen für die menschliche Geschichte eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der Einfluss der Natur auf unsere Geschicke ist auch heute einschneidend - ob sich das Klima nun abkühlt oder erwärmt, die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Wandels sind die wahre Bedrohung für die Menschheit.
Auf der A 6 von Waidhaus nach Saarbrücken begegnet Autofahrern nahe der Anschlussstelle 55 das Hinweisschild "Goldschlägerstadt Schwabach". Die Stadt in Mittelfranken, die in der Nähe von Nürnberg liegt, trägt diesen Beinamen, da das Handwerk des Blattgoldschlagens dort eine lange Tradition hat und noch bis heute ausgeübt wird.
Regelmäßiges Fahrradfahren kann sogar helfen, die Arthrose zu verlangsamen. Denn nur durch Bewegung wird der Knorpel mit Gelenkflüssigkeit "geschmiert" und ein Fortschreiten der Kniearthrose verhindert.
Karibik, Asien, Mittelmeer oder doch Urlaub vor der Haustüre? Wie verbringen die Promis die entspanntesten Wochen im Jahr? Wir hakten bei einigen von ihnen nach.
Die "Bauernhof-Hypothese" besagt, dass Bauernhofkinder besonders selten an Allergien leiden. Durch den häufigen Kontakt mit Keimen wird das noch junge Immunsystem von Kindern trainiert.
Gewürze und Kräuter geben Speisen das gewisse Etwas und machen kulinarische Genüsse zu dem, was sie sind: ein Vergnügen. Darüber hinaus enthalten sie aber auch Stoffe, die heilsam sind und die Abläufe im menschlichen Organismus positiv beeinflussen.
City hören auf! Die legendäre Band, die genau vor 50 Jahren in Ost-Berlin gegründet wurde, hat mit ihrem neuen Album "Die letzte Runde" ihren Abschied auf Tonträger verkündet, und geht noch ein letztes Mal ab Juli auf große Deutschland-Tournee. Sänger Toni Krahl blickt im Interview sowohl nach vorne als auch zurück.