Geheimnisvolle Orte
10.12.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Der Tierpark Berlin entstand inmitten des Kalten Krieges als Konkurrenz zum Westberliner Zoo. 1954 beschloss der Berliner Magistrat die Errichtung des Tierparks in Friedrichsfelde und ernannte den Zoologen Dr. Heinrich Dathe zu seinem Direktor. Der Tierpa
Vergrößern
Der Tierpark Berlin entstand inmitten des Kalten Krieges als Konkurrenz zum Westberliner Zoo. 1954 beschloss der Berliner Magistrat die Errichtung des Tierparks in Friedrichsfelde und ernannte den Zoologen Dr. Heinrich Dathe zu seinem Direktor. Der Tierpa
Vergrößern
Der Tierpark Berlin entstand inmitten des Kalten Krieges als Konkurrenz zum Westberliner Zoo. 1954 beschloss der Berliner Magistrat die Errichtung des Tierparks in Friedrichsfelde und ernannte den Zoologen Dr. Heinrich Dathe zu seinem Direktor. Der Tierpa
Vergrößern
Der Tierpark Berlin entstand inmitten des Kalten Krieges als Konkurrenz zum Westberliner Zoo. 1954 beschloss der Berliner Magistrat die Errichtung des Tierparks in Friedrichsfelde und ernannte den Zoologen Dr. Heinrich Dathe zu seinem Direktor. Der Tierpa
Vergrößern
Originaltitel
Geheimnis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wissenschaft

Geheimnisvolle Orte

Der verwilderte Schlosspark Friedrichsfelde, 160 Hektar groß, wurde als Tierparkareal auserkoren. Breite Alleen, naturbelassene Waldbestände, Teich und Wiesenanlagen, sowie weitläufige Gehege, bilden den Charakter des Tierparks als Landschaftspark. In einer Rekordzeit von einem Jahr wurde der Tierpark von tausenden freiwilligen Helfern im Rahmen des Nationalen Aufbauwerks (NAW) aus dem Boden gestampft. Mittels Spenden von der Bevölkerung und volkseigenen Betrieben konnten neue Tiere eingekauft werden. Zusätzlich gab es Tierschenkungen aus Zoos aus beiden Teilen Deutschlands und Partnerstädten aus dem Ausland Heinrich Dathes Vision war es, das Zooleben neu zu definieren. Sein Tierpark soll kein Ort sein, an dem man Tiere einfach in ein Gefängnis sperrt. Er wollte einen Ort der Erholung und Identifikation schaffen, Menschen für Tiere und Zoologie begeistern und ein Bewusstsein für Natur- und Artenschutz wecken. 1963 sorgte der Tierpark mit dem Bau des größten Tierhauses der Welt -/ dem Raubtierhaus, benannt nach dem Zoologen Alfred Brehm - für eine Sensation. Seine bis zu 16 Meter hohe begehbare Tropenhalle mit tropischen Pflanzen und Vogelarten und indischen Riesenflughunden sowie seine zwei großen bühnenartigen Innenfelsanlagen mit Wassergräben, waren damals weltweit einzigartig. Der Tierpark war zu DDR-Zeiten ein Besuchermagnet. Zu Spitzenzeiten, 1989, reihten sich fast 3,2 Millionen Besucher in die gefühlt ewig langen Schlangen am Eingang. Am 7. November feierte Heinrich Dathe seinen 80. Geburtstag. Einen Monat später musste er seine Amtsgeschäfte aufgegeben. Kalt und bürokratisch wurde er im wiedervereinten Berlin abserviert. Es wurde diskutiert, ob Berlin überhaupt zwei Zoos bräuchte, am Ende blieb der Tierpark den Berlinern jedoch erhalten. 2014 übernahm der Veterinärmediziner Dr. Andreas Knieriem das Zepter mit dem Plan, den Tierpark in einen Geo-Zoo umzubauen. Das Alfred-Brehm-Haus wurde restauriert und in ein Regenwaldhaus umgewandelt. Die Außenanlagen des Affenhauses wurden neugestaltet, damit die Tiere mehr Lebensraum mit neuen Kletterlandschaften haben. Der Tierpark Berlin gilt heute als einer der größten Landschaftstiergärten Europas. In dessen weitläufiger und abwechslungsreicher Parklandschaft leben über 8000 exotische und heimische Tiere.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.