Sie sind wohl die geheimnisvollsten Elemente des ganzen Universums: Schwarze Löcher. Mittlerweile gilt ihre Existenz als bewiesen, obwohl vorerst viele Wissenschaftler, unter ihnen Einstein, dies anzweifelten. Doch die jüngsten Erkenntnisse verraten noch mehr: Schwarze Löcher sind größer und verbreiteter als bislang vermutet - unsere Galaxie ist übersät mit ihnen. Die Forscher erlebten auch eine Überraschung: Ein Schwarzes Loch mit der Masse von vier Millionen Sonnen wurde im Zentrum der Milchstraße entdeckt - die Sterne kreisen mit 15 Millionen Kilometern pro Stunde darum. Doch wie konnte dieses supermassereiche Schwarze Loch entstehen? Dazu gibt es unterschiedliche Theorien: Zum einen können Schwarze Löcher wachsen, aber die Wissenschaftler stehen noch vor der Zeit-Frage: Langsam durch das ständige Ansaugen von Gas und Staub aus ihrer Umgebung oder schnell, indem sie Sterne auf einmal verschlucken? Sofern die Forscher die Entstehung eines Schwarzen Lochs nicht beobachten können, wird vieles unergründet bleiben. Eine Gruppe von Wissenschaftlern versucht deswegen das Unmögliche: ein Bild von einem Schwarzen Loch zu machen. Doch wie nimmt man etwas Unsichtbares auf? Diese unergründlichen Objekte stellen die Wissenschaftler vor immer neue Rätsel, dabei haben sie gerade erst begonnen, ihnen ihre Geheimnisse zu entlocken. Aber eines ist sicher: Schwarze Löcher werden die Menschen auch in Zukunft faszinieren - und die Wissenschaft und die Vorstellungskraft weiterhin herausfordern.
Dr. Johannes Wimmer und Elena Uhlig führen ab dem 22. August drei Wochen lang im Ersten montags bis freitags um 14.10 Uhr durch das neue Magazin "Leichter leben". 50 Minuten am Nachmittag, in denen es nur um Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Bewegung. Wir haben mit Johannes Wimmer gesprochen.
Erinnern Sie sich? Als wir den Reisesommer in Ausgabe 24 ausriefen, lagen zehn tolle Reisegewinne noch vor Ihnen. Mittlerweile sind wir bei der letzten Runde unseres Urlaubs-Gewinnspiels angekommen.
Auf der A 7 von Flensburg nach Füssen begegnet Autofahrern in der Nähe der Ausfahrt 104 das Hinweisschild "Marktbreit – Romantische Stadt". Wer die Autobahn hier verlässt, kommt nach Marktbreit am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.
Die deutschen Mittelalter-Folk-Rocker Schandmaul haben mit "Knüppel aus dem Sack" ein neues Album eingespielt. Wir haben mit Frontmann Thomas Lindner gesprochen.
Eine 45-jährige Patientin stellte sich vor einiger Zeit mit langjährigem chronischem Schmerz im Rahmen der Teilnahme an einer Studie bei mir vor. Vor über einem Jahrzehnt begann ihre Leidensgeschichte mit einem Schmerz an einer Stelle im Rücken.
Hausbooturlaub ist ein unvergleichliches Erlebnis für jede Generation. Und auch der Hund fühlt sich pudelwohl. Jeden Tag warten eine neue Kulisse, neue Aktivitäten und Erlebnisse. prisma verlost ein einwöchiges Bootsabenteuer mit Ihrer ganz persönlichen Crew.